Nemesis-Archiv   WWW    

Willkommen bei Nemesis - Sozialistisches Archiv für Belletristik

Nemesisarchiv
Franz Carl Weiskopf - Umsteigen ins 21. Jahrhundert (1927)
http://nemesis.marxists.org

Die „Fackel der Revolution"

Kreischend pressen die Bremsen sich an die Räder, zwingen sie zum Einhalten. Aus den Waggons quillt der schwarze Strom der Reisenden auf den Bahnsteig und vermischt sich mit dem bunten Gewimmel der Bäuerinnen, die zur Station gekommen sind, um den Passagieren des Zuges Moskau-Tiflis ihre Waren anzubieten: gebratene Hühner, Piroschki, Melonen in allen Größen und Formen, Gurken, Äpfel, Milch in kleinen, bauchigen Tonkrügen, Käse in länglichen Laiben, kupferig schimmernde geräucherte Fische, aus deren weitaufgesperrten Rachen dunkle Hölzer hervor starren, Butter in Bastkörben, auf grüne Blätter gebettet, süße, mit Früchten gefüllte Kuchen, weißes und schwarzes Brot...
Die Luft ist erfüllt von den lauten Rufen der Bäuerinnen, von dem Feilschen der Reisenden, von den tausend Gerüchen, die aus Körben, Krügen, Eimern und Schüsseln aufsteigen, von dem schweren, süßen Duft frisch gemähten Grases, der in trägen Schwaden von den Wiesen herüberzieht, die sich hinter dem niedrigen Stationsgebäude in unendlicher Weite nach rechts und links hin ausdehnen. Sonne. Buntheit. Bewegung.
Du stehst; schaust; ziehst den Duft ein.
Die Wärme legt sich dir um den Hals wie ein schmeichelndes Fell, verquirlt die Farben vor dir zu einem einzigen, buntscheckigen Klecks. Mit einem Mal sagt eine Stimme hinter dir: „Achtung, Genosse, Ihre Taschen ... !" Du schrickst auf, deine Hände machen mechanisch die schon gewohnte schützende Bewegung nach den Rocktaschen hin. Dann erst drehst du dich um, siehst den Warner (es ist der alte Eisenbahner aus Tuapse, der seit Moskau mit dir im selben Abteil fährt und vor dem Schlafengehen immer erst nachsieht, ob du, unerfahrener Ausländer, dir dein Lager auch richtig weich und bequem zurechtgemacht hast) und siehst auch die „Gefahr", vor der er dich gewarnt hat; einen kleinen, barhäuptigen, unglaublich schmutzigen Jungen, mit rissigen, kotigen Beinen und verfilztem Haar, dessen Lumpen wie Fahnen im Winde flattern. „Unser Besprisorny (Anm.: elternlose, obdachlose Kinder - ein Erbteil der Kriegs- und Bürgerkriegsjahre)... !" „Unser...?"
„Ja ... er fährt nämlich im selben Waggon wie wir ... das heißt: nicht im Waggon, sondern unter ihm ..." Und meiner erstaunten Frage zuvorkommend: „Auf dem Wagengestell nämlich, zwischen den Rädern ... man fährt ganz gut dort ... Übrigens fährt unser Besprisorny nicht allein. Vorn unter dem Postwagen hängt ein zweiter, und irgendwo hinten fahren noch zwei mit ..." Im Abteil dann, während der Zug schon wieder fährt, erzählt der Tifliser Lehrer, der uns gegenüber liegt: „Kein Zug, der im Herbst nach dem Süden abgeht, fährt ohne blinde Passagiere. Die Besprisornys sind wie die Zugvögel: wenn es kalt wird, machen sie sich nach wärmeren Gegenden auf. Die weniger Gewandten fahren auf den Lastwaggons, die Geschickteren ziehen Schnellzüge vor. Die Schaffner lassen sie in Ruhe. Wozu sich ihrer Rache aussetzen? Dafür bestiehlt kein Besprisorny einen Eisenbahner ... auch der Vagabund hat Ehrengrundsätze ... Übrigens schicken sie auch Dokumente zurück, wenn sie welche in erbeuteten Brieftaschen oder Gepäckstücken finden. An das Zentralkomitee der Partei zum Beispiel kommen täglich mit der Post Parteilegitimationen an, die Besprisornys in die Hände gefallen sind ..." Jemand fragt: „Sind ihrer viele?"
„Eine ganze Armee ... Jeder von ihnen ist schon ein dutzendmal eingefangen, gewaschen, geimpft und in eine der schönen Kinderkolonien gesteckt worden, die von der Sowjetregierung für obdachlose Kinder geschaffen wurden. Und jeder, den man auf der Eisenbahn oder in den Städten trifft, ist wieder aus der Kolonie durchgebrannt. Nicht alle der in die Kinderkolonien Gebrachten bleiben dort, manche halten das geregelte Leben nicht mehr aus; das Vagabundendasein mit seinen Diebesabenteuern, seinem Kampieren in Heuschobern und unter Brückenbogen, seinen Schwarzfahrten, seinem Herumstrolchen in großen Städten und auf weiten Landstraßen ist ein zu lockender und vor allem ein bereits zu sehr zur Gewohnheit gewordener Reiz für sie, die seit den Hunger- und Bürgerkriegsjahren ohne Eltern und ohne Zuhause sind und der Armee der Besprisornys schon seit langem angehören ..." Das dröhnende Rattern des Zuges übertönt die Worte. Am Fenster fliegen die Eisenkonstruktionen einer langen Brücke vorbei. Wie eine breite Säbelklinge glänzt ein Fluss auf und verschwindet wieder.
Ob man dort unten zwischen den Rädern auch schlafen kann ... ?
„O ja, warum denn nicht? Nur festbinden muss man sich, um nicht hinunterzufallen ..."
Und der alte Eisenbahner erzählt von vielen Nächten, die er schlafend auf dem Rahmengestell eines Eisenbahnwaggons verbracht hat. Im Bürgerkrieg, als selbst auf den Puffern kein freies Plätzchen zu finden war. Ein dritter - schweratmig, pausbackig - mischt sich ins Gespräch, entsetzt sich über eine Jugend, die es vorzieht, sich unten zwischen den Rädern einzunisten, anstatt... Der Eisenbahner beginnt eine lange Schauergeschichte von waghalsigen Schwarzfahrern und gruseligen Unglücksfällen zu erzählen und weidet sich an dem Entsetzen des Pausbackigen.
Dann hält der Zug, und wir sehen wieder unseren Besprisorny, diesmal mit seinen drei Reisekameraden. Sie hocken auf der Erde und teilen irgendetwas: Früchte oder Brotstücke. Bevor der Zug sich wiederum in Bewegung setzt, verschwinden sie mit affenartiger Behändigkeit unter den Waggons.
Wieder spricht der Tifliser Lehrer von dem Leben der Besprisornys; von den Anstrengungen der Regierung und Partei, dieser Gefahr — „und die Besprisornys sind eine Gefahr, Genosse, bedenken Sie doch nur, was in zehn Jahren aus dieser Armee junger Strolche werden muss, wenn man sie nicht an Disziplin und Ordnung gewöhnt?!" -, von der Arbeit der jungen Pioniere, die das Patronat über die Besprisornys übernommen haben und deren Abteilungen in den einzelnen Bezirken tätig sind, sich bemühen, die jungen Landstreicher erst einmal in das Pionierlager zu bekommen, dann an das Lager zu gewöhnen, an die Pioniergruppe, schließlich an Organisation und Disziplin überhaupt; von dieser Arbeit, die unendlich mühselig und entmutigend, weil voller Misserfolge, ist, die aber nicht aufgegeben, sondern mit wachsender Zähigkeit fortgesetzt wird und trotz aller Rückschläge ihr Ziel erreichen wird, weil in ihr der gleiche sieghafte Elan lebt, wie in der Arbeit der Elektroingenieure in Mingrelien, im wildesten Kaukasus, und in den Bemühungen der Wanderlehrer in Buchara...
Er spricht lange, solange, bis die Nacht hereinbricht, die Nacht, die in dieser Steppengegend plötzlich, wie aus dem Hinterhalt, die Erde überfällt, die Gegend draußen verschluckt, dass nur der Zug, nur der eine breite, spärlich erleuchtete Waggon in der großen, schwarzen Leere übrigbleibt...
Am nächsten Tag sehen wir unseren Besprisorny erst gegen Mittag. Er geht mit langsamen Bewegungen quer über die Schienen und raucht einen Stummel. „Hallo ..."
Er versteht sofort und stellt sich in Positur: Paul knipst. Unser Besprisorny macht eine gravitätische Verbeugung und streckt gleichzeitig die Hand vor. Lachend gebe ich ihm ein Fünfkopekenstück. Er dreht die Münze zwischen den Fingern hin und her, verzieht das Gesicht. „Ech..."
In weitem Bogen fliegt das Kupfer in den Sand des Bahnsteigs.
„Fünf Kopeken geben Sie mir für mein Gesicht, Bürger ... wissen Sie, was das ist? ... Das ist schäbige Exploitierung, Ausbeutung eines arbeitenden Menschen, habgierige Bereicherung auf Kosten der werktätigen Masse, das ist ..." Und ohne mir Zeit zu einer Entgegnung zu lassen, schleudert er mir - ganz Volkstribun vor versammelter Menge -die Blitze seiner Beredsamkeit entgegen. „Sie, Bürger, der Sie offenbar einer jener wenig vertrauenswürdigen Ausländer sind, die ihre Nase in alle unsere Angelegenheiten stecken wollen; Sie, deren Freund einen höchst verdächtigen Fotoapparat mit sich führt, auf den man eigentlich den Genossen Agenten von der GPU - er ist doch nicht etwa in der Nähe? - aufmerksam machen müsste, weil er, nämlich Ihr Freund, der außerdem eine karierte bourgeoise Mütze und eine konterrevolutionäre Hornbrille trägt, wahrscheinlich einer dieser verdammten englischen Spione ist, die herüberkommen, um unseren herrlichen Sowjetverband, diesen stolzen Hort der Ausgebeuteten der ganzen Erde, an die blutgierigen Imperialisten Amerikas, Australiens und Englands zu verraten; Sie, der Sie selbst einen rot und gelb gestreiften Wollsweater tragen, von der Art, wie sie bei uns nicht erzeugt werden, sondern aus dem uns feindlich gesinnten Ausland eingeführt, oder mit großer Lebensgefahr von unseren wackeren Sowjetschmugglern über die Grenze geholt werden müssen; Sie, der Sie einen Apfel schälen, bevor Sie ihn essen, was ein Zeichen bürgerlicher Verweichlichung und eine Verhöhnung des arbeitenden Volkes ist; Sie, dessen Koffer mit einem Kettchen an das Gepäckbrett angemacht ist - leugnen Sie nicht, ich habe es mit eigenen Augen gesehen -, und dessen (nämlich des Koffers) ausländische Schlösser mit unseren gewöhnlichen Drahthaken nicht zu öffnen sind, woraus hervorgeht, dass der Inhalt dieses Koffers das Tageslicht zu scheuen hat ... Sie also, der Sie nur durch ein Wunder noch nicht hinter Schloss und Riegel sitzen, wagen es, mir mein Gesicht für fünf Kopeken abkaufen zu wollen, um es den tückischen englischen Lords und herzlosen amerikanischen Dollarkönigen zu bringen, die uns vernichten wollen ... Sie wollen mich, wollen einen Besprisorny kaufen, aber ... (und hier schlug er eine höhnische und triumphierende Lache an, in der seine ganze grenzenlose Verachtung und sein ganzer unbeugsamer Stolz brannten) ... aber Sie haben sich verrechnet: einen Besprisorny kann man nicht kaufen, einen Besprisorny kann man nicht für die englischen Geldsäcke und die amerikanischen Banken gewinnen, denn in seiner Seele wurzelt das Bewusstsein seiner Klasse, und in seinem Herzen loht die Fackel der Revolution..."
Das Abfahrtsignal unterbrach seine Rede. Alles hastete zu den Wagen. Nur der Besprisorny verließ die Stätte seines Sieges langsam und in gemessener Ruhe; nicht, ohne vorher das Fünfkopekenstück aufgelesen zu haben.

Sozialismus • Kommunismus • Sozialistische Belletristik • Kommunistische Unterhaltungsliteratur • Proletarisch-Revolutionäre Literatur • Utopische Klassiker • Arbeiterroman • Agitationsliteratur