Nemesis-Archiv   WWW    

Willkommen bei Nemesis - Sozialistisches Archiv für Belletristik

Nemesisarchiv
Hans Marchwitza - Schlacht vor Kohle (1931)
http://nemesis.marxists.org

XIII

Der Förderkorb rauschte in die Tiefe. Der Maschinist bremste sorgsam wegen der kostbaren Ladung, die er hinunterbeförderte. Kompressluft entwich undichten Rohrleitungen, die sich schlangenförmig an den wassertriefenden Schachthölzern entlangwandern.
Der Direktor erhob seine Lampe und leuchtete im Abwärtsgleiten des Korbes die Leitungen ab. »Reparieren Sie nicht?« fragte er.
»Jawohl, Herr Direktor, jede Nachtschicht!« beeilte sich Böß zu erklären.
»Kontrollieren Sie die Leute dabei auch?« Das Lampenlicht blitzte in Böß' erschrecktes Gesicht.
»Der Schachtsteiger Baising hat die Aufsicht!«
»Der schläft wohl?«
»Baising ist zuverlässig, Herr Direktor!«
»Wissen Sie das so genau? Ich zweifle noch dran! Nächstens möchte ich es nicht wieder so vorfinden!«
Böß stieg wie betäubt aus dem Förderkorb.
Der Füllort, breit und gewölbt ausgebaut, war viergleisig und elektrisch beleuchtet. Die Gleise standen voll Förderwagen. Lokomotiven bimmelten mit ihren Warnglocken aus dem Querschlag, in dessen Dunkel rote und grüne Lichter blinzelten.
Als sie eine Weile vorwärts getappst waren, blieb der Direktor, der jedes Holz mit seiner Lampe beleuchtete, stehen und zeigte mit seinem Meterstock auf ein zerbrochenes Stück Bauholz, das zwischen zwei frischen Hölzern eingeklemmt saß. »Was ist das hier? Warum wird das alte Holz nicht rausgeholt?«
»Ich werde es dem Steiger sagen!« antwortete Böß verlegen.
»Das muss jeder Beamte wissen, dass das alte Holz heraus geraubt wird!« fuhr der Direktor auf. »Das ist Verschwendung; es muss Ihnen doch einleuchten, oder nicht?«
Böß biss sich auf die Lippen.
»Darum soviel Unkosten, die auf die Dauer untragbar sind!« Die Augen des wütenden Direktors funkelten im Schein des Lampenlichts. »Ich wette«, setzte er fort, als sie weiter in den Querschlag hineingingen, »wette, wenn ich den ganzen Querschlag absuche, so finde ich bestimmt für Hunderte Mark altes Holz, das auf diese Weise vergeudet wird! Bedenken Sie, ein Holz kostet je nach Länge fünfzig bis sechzig Pfennig und noch mehr! Eine einfache Strebenzimmerung bringt eine Ersparnis von einer Mark bestimmt, wenn sie wieder heraus geraubt wird! Wird in jedem Abbaubetrieb darauf Wert gelegt, so sparen wir auf einer Schachtanlage Tausende Mark! Rechnen Sie, Betriebsführer Böß!«
Böß nickte mechanisch.
Sie gingen in die Förderstrecke vom fünften Revier hinein. Vor ihren Füßen und über die Streckenzimmerung sprangen Ratten. Aus dem Bruchholz und den Steinplatten blitzten ihre kleinen Perlaugen den Besuchern giftig entgegen. Eine Maschine kam mit Hochdruck angedonnert. Hinter ihr eine Reihe Kohlenwagen.
Die beiden pressten sich in einen Streckeneinbruch. Scharf an ihren Leibern vorbei brauste der Kohlenzug.
Dem Direktor, der seine Lampe hochgehalten hatte, fiel wieder etwas auf. Einige der Förderwagen waren durch das rasende Jagen der Maschine nicht ganz voll.
»Schlecht geladen!« sagte er.
»Ich bestrafe jeden Tag Leute wegen Mindermaß!« sagte Böß.
»Sie sehen doch, dass das nicht genügt! Ein paar davon rausgeschmissen, und ich wette, dass die Wagen anders geladen sind!«
Sie klommen ohne Atempause den zweiten Bremsberg hinauf, durch den die Hauptförderung des fünften Reviers ging, und bogen in die erste Teilstrecke ein.
»Was für ein Rutschenbetrieb liegt hier? fragte der Direktor, der in Schweiß geraten war.
»Kohlenrutsche zwölf!« erklärte Böß.
Ein Schlepper hatte den Besuch bemerkt, war in die Rutsche gelaufen und hatte die Kumpels benachrichtigt.
Der Ortsälteste stäubte schnell in der Strecke und in den Örtern mit Steinstaub ab, eine Maßnahme, die man jede Schicht vor Beginn der Kohlenförderung durchführen sollte. So schrieben es die bergbaupolizeilichen Verordnungen vor. Es wurde aber selten getan, weil die gesteigerte Kohlenförderung keine Zeit dazu ließ. Der aufgehäufte Kohlenstaub war gefährlich bei Entzündung von Schlagwettern.
Oben im Rutschenfeld erschienen die beiden »roten Lichter«. Die Hauer trugen elektrische Lampen. Die Benzinlampen, deren Licht rotflammig war, wurden nur von Wetterkontrolleuren, den Ortsältesten und Beamten benutzt. -
Der Direktor blieb im obersten Ort liegen, verschnaufte und sah dem Hauer zu, der mit der Lufthacke das Flöz bearbeitete.
»Sie, hören Sie mal!« rief er nach einer Weile dem Hauer zu und tippte ihm mit dem Meterstock in die Rippen.
Der Hauer stellte die Maschine ab und wandte sein schwarzes Gesicht dem Direktor zu.
»Ihr Abbauhammer ist nicht in Ordnung!« Der Meterstock tippte gegen die Maschine.
»Ich hab's schon dem Schlosser gemeldet!« erwiderte der Hauer mürrisch.
»Das müssen Sie selbst reparieren! Wir können nicht für jeden Abbauhammer einen Extraschlosser anstellen, Mann!«
Böß mischte sich ein: »Das macht der Ortsälteste, Herr Direktor!«
»Unsinn! Jeder Hauer muss das lernen! Errechnen Sie sich das mal: Jede geförderte Tonne Kohle erfordert durch Verbrauch von Pressluft eine Mehrbelastung von fünfundzwanzig Prozent, wenn wir auf solche Schäden nicht sehen, das bezahlt sich nicht! Verstanden?« sagte er zu dem Hauer.
Der Hauer drehte ihm den schwarzen, schweißnassen Rücken zu und spuckte ärgerlich in den Kohlenhaufen: »Wat Sie von uns nich noch alles hebben wolln! Gottverdammt!« Die Lufthacke knatterte wieder ins Flöz.
Der Direktor gab Böß einen Wink. Sie krochen tiefer in das Kohlenloch hinunter. »Da, da haben wir's!« Der Direktor hatte flink wie eine Ratte die rasselnde Rutsche überklettert und wies dem sich mühsam hindurchklemmenden Böß ein paar alte, gebrochene Hölzer im Bergeversatz. »Sehn Sie, so wird das kostbare Holz vergeudet! Muss ich es Ihnen denn immer und immer wiederholen?«
Die Luftführung machte durch andere Reviere einen Umweg und war daher nicht mehr frisch. In den Löchern, in denen die Kohlenhauer hockten, war es erstickend heiß. Schweiß und Kohlenstaub klebten wie Teer auf ihren nackten Leibern. Sie schlugen Kohle los oder warfen mit kurzgestielten, breiten Schippen die losgehauenen Stücke in die Rutsche. Jede sechs Meter hockte so ein schwarzer Klumpen in einem Loch und stierte die Beamten mit glühenden Augen an, sobald sie sich in seiner Nähe hinhockten.
In der Mitte des Kohlenfeldes arbeitete der Hauer Ferdinand Kruski. Der Ortsälteste hatte ihm Bescheid gesagt, dass Böß mit dem Direktor hier wäre. Kruski wartete auf sie.
Als die beiden heran gekrochen, drehte Kruski die Luft ab und wischte sich mit dem schmutzigen Hemdstück den klebrigen Dreck aus dem Gesicht.
»Warum haun Sie nicht weiter?« fragte der Direktor.
»Sehn Sie sich mal den Bau an!« erwiderte Kruski und zeigte über seinen Kopf nach dem Gestein hin. Es fehlten die Hölzer. Der Stein war gesprungen.
»Baun Sie aus!« sagte der Direktor, der flüchtig hingesehen hatte.
»Ich muss Holz haben!«
»Vergeuden Sie's nicht im Bergeversatz, dann haben Sie Holz! - Jede Zimmerung ist ein Verlust von einer Mark! Rauben Sie sich das brauchbare Holz aus dem Bergeversatz!«
»Ich werd mich schwer hüten!« sagte Kruski. »Ich weiß, frisches Holz verplempert sich besser!« sagte der Direktor spitz.
»Nein, ich will mir nur nichts auf den Balg hauen lassen! Ich hab Familie!« erwiderte Kruski erregt.
»Sie rauben das Holz raus!« schrie ihn Böß an. »Nicht Sie bestimmen darüber, sondern wir!«
»Gehn Sie doch selbst in das Bruchloch rein!« brauste auch Kruski auf. »Es haben sich wohl noch nicht genug Kumpels die Knochen kaputtgehauen, was?«
»Ich will Ihnen was sagen, Mann«, mischte sich der Direktor ein, »wenn Sie glauben, ohne uns arbeiten zu können, dann bitte, kündigen Sie!«
Kruski sah den Direktor wütend an. »Den Gefallen tu ich Ihnen schon nicht!«
»Den Gefallen können aber wir Ihnen tun!« drohte der Direktor.
Kruski merkte, dass er der Schwächere war. Er brummte vor sich hin, nahm die Lufthacke und begann zu hauen. Die Beamten krochen tiefer.
Eine Viertelstunde darauf riss ein harter Ruck die Luftleitungen herunter. Höher im Feld bumste etwas Schweres. Die Rutsche stieß unregelmäßig und begann zu schrammen. Grell kreischte die Kompressluft. Die Leitung schien an mehreren Stellen gerissen zu sein.
Der Direktor wurde unruhig. »Was ist da los?«
»Ein Bruch!« schrie der Hauer, bei dem sie lagen, und zeigte mit der Hand nach oben.
Böß kroch eine Strecke höher, um besser zu hören. Der Direktor kroch hinter ihm.
Böß rief dem Direktor zu: »Das ist wahrscheinlich bei Kruski!«
Der Direktor machte ein verdutztes Gesicht und sagte: »Schaun Sie mal nach!« Böß kroch hinauf.
Aus der Fördersohle hüpfte ein drittes rotes Licht in das Rutschenfeld. Es war Steiger Schacke, der nassgeschwitzt hinter den beiden her suchte. Er näherte sich dem Direktor.
»Los, rauf!« schrie der. »Sehn Sie zu, dass die Förderung wieder flott wird!«
Oben. Kruski lag unter dem Stein, einer breiten Platte, die bis an die Rutsche abgebrochen war und die Luftleitung heruntergerissen hatte. Kruskis Brust und Kopf waren frei. Er brüllte, nicht nur wegen des Schmerzes, über seinem Kopf löste sich ein zweiter Steinbrocken.
»Aufpassen!« warnte ein Hauer die anderen, die die große Steinplatte anzuheben versuchten. Dreck fiel von oben herab, beunruhigte sie. Das Geschrei des Kruski machte sie verrückt. Sie packten wieder an, um ihn unter dem Stein hervorzuholen.
»Fort!« schrie Schacke.
Über ihren Köpfen knallte und bröckelte es noch bedrohlicher. Kruski zerriss seine Hände an dem Stein, versuchte, sich frei zu machen. Er hielt die Hände wie zum Schutz gegen den Stein, der sich über ihm löste, und begann zu brüllen.
»Packt doch an, zum Teufel!« rief Willi Ragnitzki und stemmte seine Hacke unter die Steinplatte. »Weg da!«
Der Steinklotz brach herunter. Auf Kruskis Kopf. Eine Staubwolke hüllte die Männer ein, die sich oberhalb der stürzenden Steine geflüchtet hatten.
»Räumt den Dreck fort!« befahl Böß, als sich das Gestein etwas beruhigt hatte.
Die Hauer machten sich mit finsteren Mienen an die Arbeit. Der Direktor, dem es mit der Pause in der Förderung zu lange dauerte, kam herauf: »Was ist passiert?« fragte er.
»Der Kruski liegt drunter!« erklärte Böß.
Die Hauer warfen die Steine in den Bergeversatz; so bestimmte es Böß. Mit schweren Hämmern zerschlugen sie die Steinplatte. Keiner wollte im ersten Moment anfassen.
»Tot?« fragte der Direktor.
»Bei der Ladung!« murrte ein Hauer. Er zeigte mit der Hand nach der Stelle hin, wo Kruskis Gehirn herumgespritzt lag.
Steiger Schacke hatte mit dem Ortsältesten schnell die Leitungen geflickt. Der Tote wurde in die Rutsche geladen.
Ein Hauer gab nach der Fördersohle das Klopfzeichen. Die Rutsche schob sich mit einem Ruck in die Höhe und krachte zurück. In diesen Schwingungen blieb sie. Die Leiche rutschte ruckweise in die Eisenmulde hinunter.
Der Direktor nahm seinen Meterstock und seine Lampe und verschwand mit Böß in dem Dunkel des Kohlenfeldes.

Sozialismus • Kommunismus • Sozialistische Belletristik • Kommunistische Unterhaltungsliteratur • Proletarisch-Revolutionäre Literatur • Utopische Klassiker • Arbeiterroman • Agitationsliteratur