Nemesis-Archiv   WWW    

Willkommen bei Nemesis - Sozialistisches Archiv für Belletristik

Nemesisarchiv
Fjodor Gladkow - Zement (1925)
http://nemesis.marxists.org

I. Das verödete Werk

Vor dem leeren Nest

Wie vor drei Jahren wogte auch an diesem frühen Morgen Anfang März hinter den Dächern der Mietskasernen und den Arkaden der Fabrik das Meer; in der Sonne glitzernd, lag zwischen den Bergen am Ausgang der Bucht der gleiche leuchtende Glanz in der Luft, rot wie Wein. Die bläulichen Schlote, die Werkgebäude aus Eisenbeton, die Arbeiterhäuschen der „Gemütlichen Kolonie" und die kupferrot leuchtenden Berggrate hatten in der Sonne ihre Konturen eingebüßt und waren durchsichtig wie Eis.
Nichts hatte sich in diesen drei Jahren verändert. Das dunstige Gebirge mit seinen Spalten, Klüften, Steinbrüchen und Felsen war dasselbe wie in der Kindheit. Von weitem schon sah man die altbekannten Abbaustellen an den Bergwänden, sah die Bremsberge zwischen Geröll und Gestrüpp und in engen Schluchten die Brücken und Aufzüge. Auch das Werk unten war dasselbe geblieben — eine ganze Stadt aus Kuppeln, Türmen, Tonnendächern —, und über alledem, am Bergabhang, die „Gemütliche Kolonie" mit ihren verkümmerten Akazien und den fünf Quadratmetern Hof vor jedem Häuschen.
Ging man durch das Loch in der Betonmauer, die Fabrikgelände und Vorstadt voneinander trennte (ehedem war das Loch eine Pforte gewesen), so gelangte man zu Glebs Wohnung in der zweiten Mietskaserne.
Gleich wird sie herauskommen, seine Frau Dascha mit dem Töchterchen Njurka; aufschreien wird sie und an
seine Brust sinken, erschüttert vor Glück. Sie erwartet ihn nicht, ebenso wenig weiß er, was sie ohne ihn in diesen drei Jahren durchgemacht hat. Es gibt im ganzen Lande weder Weg noch Steg, auf dem nicht Menschenblut geflossen wäre. Ist hier der Tod nur durch die Straße gezogen, ohne die Siedlungen der Arbeiter zu berühren? Oder ist auch Glebs Heim von Feuer und Wirbelsturm zerstört?
Auf dem unbebauten Gelände hinter der Mauer spielten schmutzige Kinder. Dickbäuchige Ziegen mit Schlangenaugen streunten umher und nagten an den Akaziensträuchern, Hähne streckten Gleb aufgeschreckt die roten Köpfe entgegen und schrieen ihn böse an: „Was ist denn das für einer?"
Im Herzen vernahm Gleb das unterirdische Grollen, das immer in den Bergen mit ihren Steinbrücken war, aber auch in den Schloten und in der Arbeitersiedlung.
Von der Höhe sah man die riesigen H-förmigen Betonpfeiler der Seilbahn herabsteigen und zwischen den steinernen Werkgebäuden hindurch wie Triumphbögen zu den Landungsbrücken am Meer hinunterlaufen. Die Drahtseile waren straffgespannt wie Saiten, unter den im Fluge erstarrten Loren zog sich das rostige Gewebe des Sicherheitsnetzes hin. Am Ende der Anlegestelle erhob sich der durchbrochene Turm des elektrischen Hebekrans mit seinen ausgebreiteten Schwingen.
Herrlich! Wieder Maschinen und Arbeit — eine neue, befreite Arbeit, erkämpft in heißen, blutigen Schlachten. Herrlich!
Zusammen mit den Kindern lachten und lärmten die Ziegen. Es stank nach Schweinestall — ein fäulnisartiger Salmiakgeruch. Überall wucherte Unkraut, die Gassen waren voller Hühnermist.
Was hatten hier nur all die Ziegen, Schweine und Hühner zu suchen? So etwas hätte die Direktion früher streng verboten!
Von der „Gemütlichen Kolonie" kamen im Gänsemarsch
drei Frauen auf Gleb zu, eine alte und zwei junge, die irgendwelche Lumpen auf dem Arm trugen. Die alte, die voranging, sah aus wie eine Hexe. Von den jüngeren war die eine mollig und vollbusig, die andere hatte das Kopftuch tief ins Gesicht gezogen, ihre Augen und Lider waren gerötet.
In der Alten erkannte Gleb die Frau des Schlossers Loschak, in der Vollbusigen die des Schlossers Gromada. Die dritte war ihm fremd.
In freudiger Erregung hob er die Hand an die Mütze. „Guten Morgen, Genossinnen!"
Sie warfen ihm einen argwöhnischen Blick zu und schlugen einen Bogen um ihn. Nur die Gromada fuhr ihn keck an: „Mach, dass du weiterkommst! Wenn man jeden grüßen wollte."
„Was ist los mit euch Weibern? Erkennt ihr mich denn nicht?"
Loschaks Alte blieb stehen und sagte mit ihrer Bassstimme mehr zu sich als zu ihm: „Das ist doch — Gleb! Großer Gott! Kommt aus dem Jenseits." Dann ging sie ruhig weiter, mürrisch wie zuvor.
Die Gromada lachte nur auf und sagte nichts. Erst als sie schon die Mauer erreicht hatte, wandte sie sich um und schnatterte los: „Lauf schon, Gleb Iwanowitsch, lauf! Spiel mit deiner Dascha Verstecken. Wenn du sie gefunden hast, könnt ihr noch mal Hochzeit machen."
Gleb starrte den Frauen nach und erkannte die freundlichen Nachbarinnen von einst nicht wieder. Das Leben musste ihnen übel mitgespielt haben!
Da war er, der niedrige Zaun um die fünf Quadratmeter Hof, da war das Aborthäuschen gleich an der Straße! Nur hatten die Jahre und winterlicher Nordost den Zaun verbogen, und eine graue Kruste bedeckte die Bretter.
Gleich wird mit einem Aufschrei Dascha herausstürzen. Wie wird sie ihn empfangen, den aus Feuer und Tod Heimgekehrten? Vielleicht hält sie ihn für gefallen ... Oder sie
wartet noch tagtäglich auf ihn — von der Stunde an, da er in jener finsteren Nacht sie und Njurka in dieser Bruchbude allein gelassen hat.
Er warf seine Tasche zu Boden und den Soldatenmantel auf den Zaun, stand da und wischte sich mit dem Ärmel der Feldbluse den Schweiß vom Gesicht.
Und gerade, als er den Fuß auf die Treppe setzen wollte, sprang die Haustür auf.
Eine Frau in rotem Kopftuch, sonnenverbrannt, mit dichten Brauen und in einem Männerhemd, stand im dunklen Viereck des Eingangs und blickte Gleb verdutzt an. Als sie Glebs Lächeln gewahr wurde, spiegelte sich in ihren Augen Bestürzung und Freude.
Das zitternde Kinn, die mädchenhaft schwellenden Wangen, die Stupsnase, der bei gespanntem Schauen schräg geneigte Kopf, die eigensinnigen Brauen — ja, das war Dascha. Alles andere aber (was, das ließ sich nicht gleich bestimmen) war fremd und neu. „Daschalein! Frauchen! Liebe!"
Er stürzte auf sie zu, atemlos vor Erregung.
Aber Dascha blieb auf der obersten Treppenstufe wie gebannt stehen und wehrte Gleb fassungslos ab, als sei er ein Gespenst. Über und über rot, stammelte sie schließlich: „Bist - du - das? Oh, Gleb ... Liebster!"
In ihren Augen aber, in ihrer schwarzen Tiefe, flackerte unbewusste Angst.
Und als Gleb sie umschlang und sich an ihren Lippen festsog, schwanden ihr fast die Sinne. „Na, gesund und munter, Liebes?"
Sie konnte sich nicht von ihm losreißen und stotterte wie ein Kind.
„Oh, Gleb! Bist du's auch wirklich? Ich hatte keine Ahnung. Wo kommst du denn her? Und so ... plötzlich!"
Sie lachte und barg den Kopf an seiner Brust. Er presste sie an sich und fühlte, wie ihr das Herz klopfte und sie am ganzen Leib bebte.
Sie rissen sich voneinander los, starrten sich trunken ins Gesicht, in die Augen, lachten und umschlangen sich wieder ungestüm.
Gleb nahm sie auf den Arm wie ein kleines Mädchen und wollte sie ins Zimmer tragen wie in den ersten Tagen ihrer Ehe. Dascha jedoch entwand sich ihm und begann mit ein wenig spöttischem Lächeln ihr Kleid glatt zu streichen.
„Ach, du Hitzkopf! Und ich — wie eine Verrückte ..." Sie fuhr sich mit dem Kamm übers Haar, atmete tief auf und wich vor ihm zurück. Plötzlich fiel ihr etwas ein, und sie rief erschrocken: „Ach herrje, ich komm zu spät! Ich muss ja weg, Gleb!"
Ernsthaft, wenn auch immer noch erregt, sagte sie: „Geh beim Gewerkschaftskomitee vorbei und trag dich wegen der Zuteilung ein. Ich hab's furchtbar eilig. Ach, Gleb ... Es ist nicht zu fassen... du bist ganz verändert... bekannt und fremd zugleich."
„Was ist los, Daschalein!... Ich begreif kein Wort..." Dascha stand bereits an der Pforte und lächelte ihm zu.
„Ich esse in der Stadt, in der Kantine der ,Volksspeisung', das Brot bekomme ich im Parteikomitee! Du musst erst zum Gewerkschaftskomitee und dich anmelden wegen der Brotkarten. Ich bin zwei Tage nicht da — muss dringend aufs Land fahren. Ruh dich inzwischen von der Reise aus. Ich muss weg, das Fuhrwerk wartet schon. Da kann man nichts machen."
„So warte doch, Daschalein! Was soll denn das? Kaum hab ich die Nase hereingesteckt, machst du dich aus dem Staube."
Er stürzte zu ihr und riss sie an sich. Doch mit zärtlichem Nachdruck machte sie sich wieder frei.
„Sag mir bloß, Daschalein, was soll das alles."
„Ich bin doch im Frauenausschuss, Gleb."
„Wieso im Frauenausschuss? Und Njurka? Wo ist Njurka?"
„Njurka ist im Kinderheim. Geh, ruh dich aus. Ich darf keine Minute mehr trödeln. Wir sprechen uns nachher. Du weißt doch selbst: Parteidisziplin."
Sie rannte los. Sein Blick folgte dem roten Kopftuch bis zur Mauer — es lockte und verhöhnte ihn.
Aber dann, am Durchbruch, sah Dascha sich um und winkte ihm zu, ihre Zähne blitzten.
Gleb lief an den Zaun und rief: „Daschalein! Wie geht es Njurka? Sie muss doch schon groß sein ... Ich will vorbeigehen. Wo ist es?"
„Nein, nein, untersteh dich! Wir gehen zusammen hin. Ruh dich derweilen aus."
Gleb stand wie vom Schlag gerührt und sah der entschwindenden Dascha nach. Er konnte einfach nicht begreifen, was geschah.
Drei Jahre hatte er im Wirbel des Bürgerkrieges zugebracht, hatte im Feuer schrecklicher Ereignisse gestanden... Wie aber hatte Dascha diese Jahre verlebt?
Da war er zurückgekehrt in sein Heim, von dem er damals fortgegangen war in die einsame Nacht hinaus. Da lag das Werk, das ihn schon als kleinen Wicht mit Qualm und Öl durchtränkt hatte. Das Heim aber war leer, und Dascha hatte ihn nicht so empfangen, wie er es geträumt.
Er setzte sich auf eine Stufe der Vortreppe und spürte mit einemmal, dass er tief erschöpft war. Und nicht etwa erschöpft von dem vier Werst langen Weg vom Bahnhof — sondern erschöpft von den drei letzten Jahren und diesem sonderbaren Wiedersehen mit Dascha.
Warum diese ungewöhnliche Stille ringsum? Wo kam dieses Zirpen in der Luft her? Und was hatte das Hühnergeflatter in der „Gemütlichen Kolonie" zu bedeuten?
Das dort waren keine Häuserblocks, sondern schmelzende Eisschollen, die Schlote schimmerten bläulich wie Glaszylinder. An den oberen Enden war schon längst kein Ruß mehr, weggeblasen hatten ihn die Bergwinde. Von einem Schornstein war der Blitzableiter abgerissen. Vom Sturm? Von Menschenhand?
Hier hatte es nie nach Dung gerochen, jetzt aber mischte sich in den Duft der Grasblüte, der von den Bergen kam, faulig die scharfe „Blume" des Viehverschlages.
In jenem Gebäude dort unten am Berge war die Schlosserei gewesen. Damals funkelten zu dieser Tageszeit die unzähligen kleinen Scheiben im blendenden Widerschein der Sonne. Und heute? Hinter zerbrochenen Scheiben schwarze Leere!
Und die Stadt auf der Anhöhe jenseits der Bucht hatte sich genauso verändert: Grau geworden, verschimmelt und verstaubt, hob sie sich kaum noch vom Berghang ab. Das war keine Stadt mehr, sondern ein verwahrloster Steinbruch.
Hier die von Dascha offengelassene Tür in ein menschenleeres Zimmer, unten, im Tal, die erloschene, vergessene Fabrik...
Der Hahn kam zum Zaun stolziert, legte den Kopf in den Nacken und sah Gleb aus einem Auge an, böse und abweisend. „Was ist denn das für einer?"

Düsternis

Gegenüber, auf der anderen Seite des Gässchens, in dem kleinen Steinhaus mit den offenen Fenstern, krakeelte der betrunkene Böttcher Sawtschuk. Seine Frau Motja kreischte hysterisch.
Gleb horchte auf und kehrte in die Wirklichkeit zurück. Er erhob sich und ging zu den Sawtschuks hinüber. Das Zimmer war voller Schmutz und Mief. Auf dem Fußboden lagen Schemel und Kleider umher, dazwischen eine heruntergeworfene Teekanne aus Blech. Und überall war Mehl verstreut. Motja hatte sich über einen Sack mit Kartoffeln geworfen, den sie fest umklammert hielt. Sawtschuk, in zerrissenem Hemd, zerzaust, bearbeitete Motja schimpfend mit den Fäusten und den nackten Füßen.
Gleb packte ihn von hinten an den Schultern und zerrte ihn zurück.
„Sawtschuk! Bist du verrückt geworden? Du zottliger Teufel! Nun verpuste mal etwas."
Sawtschuk sah um sich wie ein Irrer und riss sich los.
Motja stützte sich mit einer Hand auf, zog mit der anderen den Rock über die nackten Beine und flennte winselnd.
Sawtschuk stierte Gleb an, ohne ihn zu erkennen. „Was ist denn das wieder für 'ne Ketzerseele? Hau bloß ab, du, eh ich dir's Genick breche ..."
Gleb lachte ihm ins Gesicht.
„Sawtschuk, alter Junge! Ich komme dich besuchen — und dann empfängst du mich so, Bruderherz!"
In Sawtschuks halbirre Augen kehrte Besinnung zurück. Er klatschte mit dem schmutzigen Fuß auf den Boden und breitete die Arme aus. „Ha, Ketzerseele! Gleb! Bruderherz! Tschumalow! Welcher Satan führt dich aus dem Jenseits her, du Hundesohn?"
Mit voller Wucht fiel er Gleb um den Hals, drückte ihm seinen besabberten Bart auf die Wange und röchelte ihm Fuselgestank ins Gesicht. Dann torkelte er zurück, stieß Motja mit dem Fuß und brach in Lachen aus.
„Steh auf, Motja! Verschieben wir's auf ein andermal. Jetzt setz ich mich erst mal hin mit ihm, dieser Ketzerseele, dem Gleb, und er kriegt die Ohren voll gejammert. Steh auf! Gib dem Herzensgenossen Gleb einen Kuss! Das andere auf ein andermal."
Motja blieb auf dem Sack sitzen und heulte.
Gleb trat zu ihr und streckte ihr die Hand hin. „Na, Motja, du Mordsweib! Fein kämpfst du für deine Rechte! Tag, meine Liebe!"
„Verschwinde gefälligst!" antwortete sie bissig. „Eure Sorte kennt man, ihr wollt bloß faulenzen, und wir sollen schuften."
„Ich bleibe aber, Motja! Was hast du mir zu bieten: Braten, Tee mit Zucker — du alter Hamstersack."
Gleb lachte und neckte sie, haschte nach ihren Händen und ließ sie willig draufklopfen.
„Warum jagst du mich fort, Motja? Bin so schon drei Jahre weggewesen, an der Front. Statt dich nun zu freuen, behandelst du mich wie einen Feind. Weißt du noch, was für ein strammes Mädel du gewesen bist? Ich war drauf und dran, dich zu heiraten, aber da kam mir Sawtschuk in die Quere, dieser verdammte Böttcher."
Erschrocken fuhr Motja auf; sie schien Gleb erst jetzt zu bemerken.
„Ja, du meine... Das ist doch... Das bist du doch — Gleb Iwanowitsch!" Sawtschuk lachte trunken.
„Das ist kein Weib, Gleb, eine Kröte ist das. Wenn du mein Freund bist — nimm dein Maschinengewehr und schieß sie tot." Plötzlich stöhnte er verzweifelt auf. „Das ist kein Leben mehr, was ich führe, Gleb. Und sie hat sich im Hamstersack begraben. Sie haben uns das Leben gestohlen, Gleb!"
Motja stand auf und lehnte sich erschöpft gegen die Wand.
„Ich habe doch Kinder gehabt, eine reiche Mutter bin ich gewesen. Wo sind sie geblieben, Gleb Iwanowitsch? Wozu lebe ich denn noch?"
Sie sah Gleb aus tränentrüben Augen an, strich mit zitternden Händen ihren Rock über den Knien glatt und nestelte an der Bluse.
Ach ja, auch Motja war nicht mehr die alte, nicht mehr das sanfte, freundliche, heitere Geschöpf von früher. Gleb sah sie noch vor sich inmitten ihrer lärmenden Kinderschar — die immer geschäftige, zärtlich besorgte Glucke.
Sawtschuk setzte sich auf einen Schemel und schlug mit der Faust auf den Tisch.
„Weit haben wir's gebracht, Bruderherz!... Mir ist angst,
mein Junge. Nicht den Tod fürcht ich, der will von mir nichts wissen. Vor der Düsternis ist mir angst und der Ödnis. Sieh sie dir an — das ist keine Fabrik — das ist die reinste Müllgrube, ein Ziegenstall... Es gibt keine Fabrik mehr ... Und wenn die hin ist, wo bleibe ich dann, Gleb?"
Motja starrte ihn mit blicklosen Augen an. Plötzlich lächelte sie verlegen. „Zieh dich an, du Büffel! Da hast du dein Hemd. Läufst herum wie ein Landstreicher."
Gleb lachte auf. „Komisch seid ihr, Kinder!" „Motja, Frau!" Sawtschuk ging zu ihr, hob sie wie ein kleines Mädchen hoch und hielt sie Gleb hin. „Da hast du meine Motja — knutscht euch ab, ihr Ketzerseelen!"
Ü ber dem Berggipfel schimmerten die rauchlosen Schlotspitzen, durchsichtig wie leere Gläser.
Auf dem von wucherndem Kreuzdorn- und Thujagestrüpp zottigen Hügel und dem rostigen Bremsberg lagen umgekippte Loren wie tote Schildkröten herum.
„Die Fabrik... was ist sie gewesen, und wie sieht sie jetzt aus, mein Freund Gleb! Weißt du noch, wie in der Fassbinderei die Sägen gesungen haben? Das war Musik — einfach herrlich! Ach, lieber Genosse! Ich bin doch hier aus dem Ei gekrochen."
Sawtschuk sehnte sich zurück nach der alten Fabrik, trauerte seiner früheren Arbeit nach. Tränen traten ihm in die Augen, und wie er so dastand in seinem Leid — ein jammervolles Lächeln um die Lippen, den Kopf hoch erhoben —, glich er einem Blinden.
Motja stand neben ihm — ebenso blind und jammervoll. „Ich gehör ins Haus — bin nur fürs Nest, für Kinder geschaffen. Warum zerstörst du auch das Letzte?"
„Motja, soll ich's machen wie die anderen? Feuerzeuge basteln? Fässer flicken für die Bauern? Das überlasse ich dir, du herrenloser Hund. Lieber krepiere ich, aber ich verkaufe meine Seele nicht dem Teufel."
Wieder schlug er mit der Faust auf den Tisch und knirschte mit den Zähnen.
Motja aber stand da und faselte wie im Schlaf: „Hatten ein volles Nest, Gleb Iwanowitsch — wir hatten's —, wo ist es geblieben? Umgekommen, verreckt sind unsere Kinder. Wo soll ich jetzt hin, sag selbst? Wozu bin ich noch nutze? Kann man denn so weiterleben? Totgeweint habe ich mich. Ich kann nicht, kann nicht mehr, Sawtschuk! Ich geh auf die Straße und hol mir ein paar elternlose Kinder."
Gleb war bewegt. Er umarmte Sawtschuk. „Du bist doch mein alter Kamerad, Sawtschuk. Schon als Jungs sind wir zusammen arbeiten gegangen. Und war Motja nicht unsere Freundin? Während du hier gehockt und geunkt hast, habe ich gegen den Feind gekämpft. Jetzt kehre ich heim, und vom Heim ist nichts mehr da — von der Fabrik auch nichts. Motja ist ein gutes Weib. Wir werden die Kräfte zusammenlegen, Sawtschuk. Wir sind geschlagen, doch wir haben auch schlagen gelernt, sehr gut gelernt, Sawtschuk, glaub mir!"
Sawtschuk sah ihn verdutzt an und schüttelte den Kopf.
Motja lehnte sich an Gleb und umfasste seine Schulter. „Gleb, Freund... Sawtschuk ist ein guter ... bei Gott, ein sehr guter Mensch. Ach, Gleb, ich brauche ja nichts ... nur wieder die Brust voll Milch. Was für ein Leben!"
„Motja, schmus nicht mit ihm wie eine Braut — noch ist er nicht dein Kavalier!"
Gleb drückte Motja die Hand und lachte. „Komisch seid ihr, Kinder!"

Die Maschinen

Um von der „Gemütlichen Kolonie" zum Betriebsgewerkschaftskomitee zu kommen, gab es zwei Möglichkeiten: entweder die Chaussee an den Fabrikgebäuden entlang oder einen verschlungenen Weg über die Schutthalden in
den Vorbergen, der durch Gestrüpp, über Geröll und stillgelegte Abbaustellen führte.
Von dort war das Werk in seinem ganzen verwickelten Durcheinander zu überblicken: Türme, Bogen, Viadukte; Kolosse aus Beton und Stein — bald schwerelos und schwebend wie gigantische Ballons, bald kubisch streng in ihrer Einfachheit und architektonischen Schwere. Sie türmten sich, fest miteinander verschmolzen, oder wuchsen als Monolithe in verschiedener Höhe aus dem Berg hervor. In den Schluchten aber, auf den zerstörten Bremsbergen voller Steine, verlassener, rostiger Loren und Gestrüpp, unter und über den Felshängen, auf den Schutthalden — überall sprangen einzeln, planlos, unvermutet kleine Häuschen aus dem blauen Zementgrund. Die Steinbrüche bildeten Terrassen, die, in allen Regenbogenfarben schillernd, in die Schluchten hinabstiegen und im wilden Dickicht des jungen Waldes verschwanden. Wie eine Fata Morgana flimmerte hinter dem Werk zwischen den Landspitzen das Meer. Von der Stadt, auf der anderen Seite der Bucht, und vom Werk zog sich je eine Mole wie eine straffgespannte Bogensehne ins Meer hinaus, mit einem hohen Leuchtturm am Ende. In weiten Halbkreisen rollten Wellen auf das Werk und auf die Anlegestellen zu und brachen sich schaumsprühend am Ufer.
Die Aussicht war dieselbe wie vor drei Jahren. Nur hatten damals Werk und Berg vor innerer Glut gebebt, waren die Gebäude, Schlote und Anlegestellen vom verborgenen Maschinengrollen und Motorengeheul voller Leben und kraftgeladen gewesen in vulkanischer Spannung.
Gleb ging den Weg entlang, blickte hinunter auf das Werk, horchte in die Stille des Tales, die vom Murmeln der Bäche noch vertieft wurde, und fühlte, dass auch er schwerfällig geworden war, dass sich auch auf ihm der Steinstaub ablagerte.
War das wirklich dieselbe Fabrik, die er von Kind auf kannte? Waren das dieselben Wege und Pfade, auf denen er morgens zur Arbeit und abends nach Hause gegangen war? Und war das wirklich er, Gleb Tschumalow, der Arbeiter in blauer Bluse aus der Schlosserei, der jetzt den verwilderten Weg entlangging, kummervolles Fragen und Staunen in den Augen?
Früher, als er noch einen hochgezwirbelten Schnurrbart trug und sein Gesicht voll Ruß und Eisenstaub war, wirkte er brünett. Jetzt war er glatt rasiert; Backenknochen und Nase, von Wind und Wetter gegerbt, waren blaugrau und schälten sich. Er roch nicht mehr nach Rauch und Öl, sein Rücken war nicht mehr von der Arbeit krumm. Nichts als ein Rotarmist war er jetzt — den grünen Stoffhelm mit rotem Stern auf dem Kopf, den Rotbannerorden an der Brust.
Gleb ging weiter, sah hinunter auf das Werk, auf die Steinbrüche und die Schlote, blieb von Zeit zu Zeit stehen. Wut packte ihn.
Weit haben es diese Schufte gebracht! Erschießen wäre zu wenig für das Lumpenpack. Das ist ja keine Fabrik mehr, ein Sarg ist das.
Er stieg zum Werk hinab, kam auf einen leeren Platz, der schwarz war von Kohlenstaub und wie verschimmelt vom Gras, das am Boden hinkroch. Einst hatten sich hier hohe Anthrazitpyramiden getürmt, und ihre Kristalle hatten gefunkelt wie Diamanten aus Pech. Über den Platz hing eine Felswand aus gelben und braunen Gesteinsschichten. Geröllmassen waren heruntergerutscht und hatten nach und nach die Überreste menschlicher Arbeit verschluckt. Ein Halbkreis verzweigter Gleise schloss sich an. Ganz vorn, vor der Brüstung, schoss jäh ein Schlot aus dem Abgrund, ein blauer Obelisk, hundert Meter hoch. Dahinter lag breit und gewichtig das Gebäude des Kraftwerkes.
Das ganze Werk schien eine erloschene Welt zu sein. Nordostwinde hatten die eisklaren Fensterscheiben zernagt, Gießbäche die eisernen Rippen der Betonmauern bloßgelegt, und der Abfallstaub auf den Gesimsen hatte sich wieder zu Stein verwandelt.
Der Wächter Kljopka kam vorbei. Er trug ein knielanges Hemd, aus einem Sack genäht, ohne Gürtel, und an den nackten Füßen zerfetzte Schuhe, die wie Zementklumpen aussahen.
„He, du! Alter Knacker! Was schleichst du hier rum wie ein verdammtes Gespenst? Prima gewacht hast du, alter Satan!"
Gleichmütig leierte Kljopka seinen gewohnten Spruch her: „Unbefugten ist der Zutritt streng verboten!"
„Sei still, du Zottelbart! Du hast doch wahrscheinlich alle Schlüssel zu diesem Trümmerhaufen hier verloren."
„Schlüssel - die braucht jetzt niemand: alle Schlösser sind hin. Kannst mit dem Zugwind ein- und ausgehen. Ziegen sind in der Fabrik. Ratten. Aber kein Mensch. Die sind weg."
„Bist selbst eine alte Ratte! Habt euch wie Krebse in eure Löcher verkrochen, ihr Tagediebe."
Kljopka sah Gleb griesgrämig an und mahlte mit seinen zahnlosen Kiefern. „Du Trichterhaube, du. Hier kannst du mit deinem Helm keinen aufspießen." Und er schlurfte weiter.
Ein hoher Viadukt auf steinernen Pfeilern führte vom Kohlenplatz zum Hauptgebäude. In den Betonwänden klafften Schießscharten für Maschinengewehre. Das Werk hatte den Weißgardisten als Festung gedient. Sie hatten darin Pferdeställe und Verschläge für Kriegsgefangene eingerichtet. In den Tagen der Intervention waren aus diesen Verschlägen grauenhafte Folterkammern geworden.
Gleb betrat das Werk. Überall hingen Spinnennetze, von Zementstaub überzogen. Unter den hohen, dämmerigen Decken hervor quoll der Geruch von Schimmel und abgelagertem Staub. Da war der riesenhafte Schlot mit herausgerissener Rauchklappe. Die Luft brauste wie ein Wasserfall in dem verdieckten Trichter, bildete quirlende Strudel und riss alles, was ihr zu nahe kam, in den röhrenden Schlund hinauf. Früher hatte eine Gusseisenplatte diesen unheimlichen Rachen verschlossen, und der Schlot hatte dröhnend funkensprühende Luftmassen aus den Zylindern der rotierenden Öfen gesogen. Einst hatten diese Öfen, von Flammenschein übergossen, ihre glühenden Riesenleiber um die eigene Achse gedreht, und dazwischen hatten Menschen gewimmelt wie Ameisen. Dicke Rohrleitungen liefen kreuz und quer, sie glichen eisernen Bogen und Riesenkakteen.
Ach, diese Schufte! Was haben sie daraus gemacht. Was haben sie nur daraus gemacht, die Schweinehunde!
Durch lange Tunnel gelangte Gleb in die Maschinenhalle, einen strengen Tempel, in blaues Tageslicht getaucht. Der Fußboden war mit bunten Fliesen ausgelegt. In Reih und Glied standen die schwarzen Dieselmotoren, golden und silbern glänzend wie Götzenbilder, fest und sicher auf ihren Plätzen, zur Arbeit bereit: ein Handgriff -und sie würden wieder tanzen und ihre spiegelblanken Metallglieder im Sonnenlicht schillern lassen.
Gleb kam es vor, als ströme ihm die Luft in heißen Wellen entgegen. Die stillstehenden Schwungräder schienen herumzuwirbeln. Wie eh und je war hier alles ordentlich und sauber, und jedes Maschinenteilchen zeugte von liebevoller menschlicher Pflege. Der Fußboden glänzte wie früher, der Staub war von den Fenstern gewischt, jede der vielen Scheiben blitzte — das Licht brach sich darin und fiel in blauen und bernsteinfarbenen Strahlen ein. Ein Mensch hatte hier hartnäckig weitergelebt, und durch ihn waren auch die Maschinen am Leben erhalten worden und lebten in erwartungsvoller Spannung!
Dieser Mensch kam in blauer Bluse und Schirmmütze aus einem Gang zwischen den Dieselmotoren herausgelaufen und wischte sich die Hände mit Werg ab. Gleb sah das Weiß seiner Zähne und Augäpfel blinken; der ganze Mann bestand aus Zähigkeit, Widerspruchsgeist und Aufgewecktsein.
„Haha, alter Freund! Bist du das, du wackerer Heerführer? Das ist aber eine Freude!"
Brynsa war hier geboren (sein Vater war auch Mechaniker gewesen), zwischen den Maschinen groß geworden, und die Maschinenhalle bedeutete für ihn die ganze Welt. Er und Gleb waren zusammen aufgewachsen und zu gleicher Zeit in die Fabrik gegangen.
„Lass dich anschauen, du Krieger! Helm ... Stern ... und die Nase länger denn je ..."
Gleb umarmte seinen alten Freund.
„Brynsa! Alter Junge! Du bist noch hier? Ach, der Teufel soll dich holen! Bei dir sieht's ja aus, als seien alle Maschinen im Gang."
Brynsa packte Gleb am Arm und schleifte ihn in einen schmalen Gang zwischen den Dieselmotoren.
„Guck sie dir an, mein Lieber, diese Teufelskerle — blitzsauber, wie junge Mädchen. Braucht nur einer zu sagen: ,Brynsa, anfangen!' — und diese ganze lustige Gesellschaft hier kommt in Schwung und trommelt wieder ihren eisernen Marsch ... Die Maschinen verlangen die gleiche Disziplin wie deine Armee..."
„Hast du auch Ziegen, Brynsa? Fabrizierst du auch Feuerzeuge?"
Brynsa lachte auf und entgegnete mit bissigem Humor: „Ha, diese Ziegenhirten haben mich gefressen ... Und die Feuerzeugmänner schmeiße ich regelmäßig in hohem Bogen raus... Diebe, Halunken! Für alle Fälle halte ich das Ding dort bereit. Da! Siehst du?" Er zeigte mit der Hand, in der er das Werg hielt, auf ein Gewehr in der Ecke. „Gegen Banditen, die auf Messing und Kupfer aus sind..."
Gleb streichelte zärtlich die glänzenden Maschinenteile und betrachtete Brynsa mit neugierig verwunderten, hoffnungsvollen Augen.
„Was für ein Leben steckt doch in deinem Reich, mein Freund, man möchte gar nicht wieder fort! Und wie scheußlich ist dagegen jetzt die Fabrik, und die Leute — wie ekelhaft sind sie geworden! ... Wozu treibst du dich hier noch rum, zum Teufel? Die Fabrik ist doch nur noch eine leere Bude, die Arbeiter strolchen umher, denken nur an die eigene Haut."
Brynsa war finster geworden. Gleb kam es vor, als schlösse er sich feindselig gegen ihn ab. Doch der Mechaniker ging erregt neben einem Dieselmotor auf und ab und sagte streng: „Das Werk muss wieder arbeiten, Gleb. Das Werk darf nicht kaputtgehen ... Sonst — wozu hätten wir dann Revolution gemacht? Was sollten wir dann noch? Wozu trägst du dann deinen Orden?"
Plötzlich wurde er traurig, und es klang wie eine Klage, als er leise fortfuhr: „Du weißt nicht, wie Maschinen leben, du weißt es nicht. Man kann verrückt werden, wenn man das sieht und fühlt."
Als die Dieselmotoren eines Tages verstummt waren und die Menschen in Scharen aus dem Werk zogen — in die Revolution, in den Bürgerkrieg, in Hunger und Elend —, da war Brynsa geblieben, ganz allein, im Schweigen der Maschinenhallen. Er war ebenso einsam gewesen wie die strengen, blanken Maschinen. Er hatte ihnen bis zum Ende die Treue bewahrt.
„Das Werk muss wieder arbeiten, Gleb. Die Maschinen sind da, und wenn Maschinen da sind, Freund, müssen sie einfach arbeiten; sie tun es, auch wenn sie stillstehen. Ach, wenn du das nur begreifen könntest! Aber ob du das Gefühl dafür hast oder nicht — du musst alles daransetzen, um das erste Flämmchen zu entzünden, auf mich kannst du jederzeit bauen."
Gleb blickte die glänzenden Leiber der Dieselmotoren an — blickte Brynsa an, lauschte auf die dumpfe Stille zwischen den Wänden, fühlte, wie ohnmächtig er war, und wusste nicht, was er dem Freund sagen sollte: dieser Friedhof hatte ihn verwirrt und verstört. Er war fremd hier, alles kam ihm unbekannt und unheimlich vor, als wäre er an eine Stätte der Verwüstung geraten. Was hätte er Brynsa jetzt antworten können? Besaß er selbst doch nicht einmal einen warmen Winkel mehr, sogar seine Frau hatte ihn allein gelassen, gerade in dem Augenblick, da man sonst alles andere vergisst, da die Nähe des geliebten Menschen allein genügt. Hätte sie ihre Reise nicht seinetwegen aufschieben können?

Die Kumpels

Im Kellergeschoß des ehemaligen Verwaltungsgebäudes drängten sich die Arbeiter in einem engen, dämmrigen Korridor. Im Raum hing schmutziger Tabaksqualm, und die Menschen, selbst schmutzig vom schwarzgrauen Staub der Steinbrüche und Wege, sahen alle gleich aus, wie abendliche Schatten.
Sie fluchten unflätig und schrieen alle durcheinander. Es ging um Tagesrationen und um den Kantinenfraß, um Petroleum, Sonderzuteilungen, Feuerzeuge und Ziegen.
Die Tür zum Betriebsgewerkschaftskomitee stand offen. Auch dort schmutziger Qualm und Gedränge. Niemand erkannte Gleb, als er sich durch den Menschenschwarm hindurchwand; man schielte nur kurz nach seinem Helm mit dem Stern und nach dem Rotbannerorden und hatte ihn im nächsten Augenblick wieder vergessen.
An der Tür produzierte sich ein Bursche mit einer weißen Nachthaube auf dem Kopf, einem Korsett über der Jacke und einer Schnurrbartbinde vor der rasierten Oberlippe. Von der Menge eingezwängt, ruderte er mit den Ellenbogen, kreischte mit Weiberstimme und gebärdete sich wie ein affektierter Narr.
„Ach, gestatten, dass ich mich vorstelle... Par voeux brusque rescape!" plapperte er in phantastischem Französisch und sang dann:
„Ei, du Äpfelchen, wohin rollst du bloß,
kommst du zum Gewerkschaftskomitee, wirst du alles los ..."
Die Leute gafften, ermunterten ihn und lachten.
Ein brünetter, schwindsüchtiger Mann, dem der Husten in der Kehle saß, ging gegen den Possenreißer wütend vor. Es war der Schlosser Gromada. Gleb war entsetzt: Wie hatten die letzten drei Jahre diesen Mann mitgenommen! „Hör auf zu diskutieren, Mitrej! Das ist eine Schande und eine Schmach und so weiter ..."
Doch Mitja unterbrach ihn: „Ach, Genosse Gewerkschaftskomitee, entschuldigen Sie, wickeln Sie Ihre Nerven in ein Bündelchen und stecken Sie es sich mit einer Nadel an den Nabel... Gestorben! Krepiert! Gerührt und erschüttert! ... Leg mein Korsett aufs Parkett, das Häubchen als Wagen, als Zügel den Kragen — und wenn die Fuhre fährt, kutschiere ich in voller Parade zur Demonstration ... Prrr!..."
Wieder verrenkte er sich affektiert und arbeitete sich mit dem Ellenbogen zum Ausgang durch. Voller Entzücken über das Schauspiel drängte ihm die Menge nach.
Gleb ging ins Zimmer und stellte sich hinter den Arbeitern an die Wand. Am Tisch saß der bucklige Schlosser Loschak, schwarz und verrostet wie immer, schwerfällig und so unberührt, als wäre er taub.
„Verfluchte Bande!" schrie eine Frau aus voller Kehle. „Ihr habt uns noch gefehlt, ihr Hunde! Seht euch bloß diese vollgefressenen Schnauzen an! Mein Alter krabbelt zu Hause der Ziege den Bauch, und ich muss mich hier mit diesen Dickwänsten rumschlagen."
Die Arbeiter pufften sie in den Rücken und verschluckten sich vor Lachen.
„Feste, Tante Awdotja, feste! Immer mit dem Bauch voran, der Hintern wird's schon aushalten ..."
„Schnauze, ihr Idioten! Wozu hat man uns diese Gewerkschaftskerle aufgehalst? Das nennt ihr Schuhe? Darin soll man laufen?"
Mit jähem Schwung warf sie das Bein in die Höhe und schlug mit dem Schuh auf den Tisch. Der Rock rutschte hoch und entblößte ihr Bein bis zum blaugeäderten Oberschenkel.
Loschak saß unbewegt da, als wäre er taub. Gromada aber sprang wutschnaubend auf.
„Bürgerin! Genossin! Du bist doch eine Arbeiterin. Das Gewerkschaftskomitee tut seine Pflicht... und so weiter... Du musst doch verstehen."
„Mach ihn fertig, Tante Awdotja! Sprich für uns alle hier im Raum!"
„Ruhe, ihr Trottel! Was ist aus meinen Schuhen geworden, die ich als Zuteilung bekommen habe?... Wie lange haben sie gehalten? Einmal ins Dorf, dreimal in die Kantine, Graupensuppe für die Schweine holen — und nun seht euch die Sohlen an!"
Sie zog einen Schuh aus und schleuderte ihn auf den Tisch. Mit seinem weit aufgerissenen Rachen stieß der Schuh Loschak vor die Brust.
Er nahm ihn seelenruhig in die Hand und betrachtete ihn interessiert von allen Seiten. „So, Tante, nun mal ruhig weiter im Text. Wir hören."
Aber Gromada hielt es nicht länger aus, er sprang auf und fuchtelte mit den Armen.
„Ich kann das nicht dulden, Genosse Loschak. Der Bürgerin fehlt's an Bewusstsein und so weiter ... Das ist eine Schande und eine Schmach."
„Ruhig Blut, Gromada! Ein tüchtiges Schwitzbad tut immer gut. Gleich werden wir uns mit ihr unterhalten. So, du armes, gekränktes Waisenkind, nun sag mal, für welche Arbeit hast du diese Schuhe bekommen?"
„Red mir keinen Knoten in den Kopf, du buckliger Gauner. Gearbeitet oder nicht, ein Paar Schuhe stehen mir zu."
„Ich frage dich: Für welche Leistung verlangst du denn mit Milch und Honig gepäppelt zu werden? Na? Gib auch den andern Schuh her. Sie sind dir aus Versehen zugeteilt ... Und deine Schweine werden requiriert wegen der Kantinensuppe, die dazu da ist, dass du dir den eigenen Wanst vollschlägst."
Awdotja bedrängte die Arbeiter und machte sie rebellisch.
„Verdammtes Weib!" schrieen die Arbeiter. „Passt auf, Jungs, dass eure Fassade ganz bleibt."
Mit derselben finsteren Ruhe nahm Loschak wieder den Schuh und hielt ihn über den Tisch.
„Da, nimm ... Lass ihn dir von deinem Alten reparieren und trag ihn weiter, zum Spaßen aber komm ein andermal her."
Awdotja riss ihm den Schuh aus der Hand, setzte sich auf den Fußboden und zog ihn hastig über ihren dicken Fuß.
Alles lachte.
Loschak ächzte, stemmte die Hände auf den Tisch und erhob sich. Lange ließ er seinen schweren Blick auf der Menge ruhen und ächzte dann noch einmal.
„Hört zu, Freunde: Ihr habt wohl nicht kapiert, wie die Sowjetmacht sich die ganze Sache denkt? Dem Bauern hat sie das Getreide weggenommen für den Krieg mit den Bourgeois, dem Bourgeois die Fabriken, wie zum Beispiel unsere. Aber Arbeit ist keine da. Den Bourgeois hat sie allen möglichen Krempel weggenommen und sagt: Da, ihr Arbeiter, teilt es unter euch auf, damit nichts verloren geht. Macht mit dem Zeug, was ihr wollt... Ich möchte damit nur sagen: Wenn wir die Fabrik erst wieder in Gang haben, dann wird alles anders."
Er setzte sich schwerfällig und finster.
Gleb hatte sich zum Tisch durchgeschlagen und salutierte. „Tag, Genossen! Bitte mich freundlich wiederaufzunehmen. Bin zu meiner Werkbank zurückgekehrt."
Gromada schrie auf, breitete die Arme aus und stürzte auf Gleb zu. „Loschak, Freund, siehst du denn nicht? Gleb Tschumalow! Unser Gleb! Tot und lebendig. Sieh doch, Loschak!"
Loschak blickte Gleb ebenso gleichgültig an wie die Arbeiter, die sich täglich von früh bis spät im Gewerkschaftskomitee herumdrückten. „Sehe schon. Ein neuer Trumpf in unserer Farbe! Die Schlosserei ist hin, Gleb, da werden jetzt Feuerzeuge fabriziert. Eine scheußliche Bude!"
Er zog mit Mühe seinen langen Arm unter dem Tisch hervor und streckte Gleb zögernd die schwere Hand hin.
Arbeiter aus verschiedenen Abteilungen umdrängten Gleb, staunten ihn verstört an wie einen von den Toten Auferstandenen, tauschten Blicke untereinander, murmelten und suchten seine Hände zu fassen. „Ja, Genosse Tschumalow. So sieht das nun bei uns aus. Die Herren sind jetzt wir, ja. Die alten Herren haben wir alle fortgejagt. Und nun — Scheibenkleister. Alles geht zum Teufel! Der eine klaut Daubenholz, der andere montiert das Messing von den Maschinen, der dritte schneidet die Treibriemen ab. Feine Herren sind wir!"
Gleb aber sah sie der Reihe nach an und nickte ihnen freudig zu. „Aah, Böttcher, Schmiede, Elektriker, Schlosser, Kumpels!"
Gromada zwängte sich mit einem Stuhl in den Händen durch die Menschentraube und stellte ihn voll Dienstbeflissenheit neben Gleb.
„Tretet zurück, Genossen! Macht dem Genossen Tschumalow Platz! Er hat für uns in der Roten Armee gekämpft. Und da er ein Arbeiter unserer großartigen Fabrik ist, müssen wir ihn überall mit der Hand an der Mütze grüßen. Hätte der Genosse Tschumalow nicht faktisch gelitten, wäre er nicht über die ,Grünen' zur Roten Armee gegangen und so weiter, dann hätten vielleicht viele nicht den Schritt getan, in die Reihen der KPR einzutreten. Jetzt wisst ihr's, Genossen, was der Genosse Tschumalow für uns bedeutet."
Erneutes Stimmengewirr, Zurufe von allen Seiten. „Noch mal heil davongekommen, Freundchen? Gut so. Hier kannst du dich jetzt erholen. Willst dich doch erholen, nicht? Ist ja sowieso alles flötengegangen."
Gromada aber schwang seine knochigen Arme und schrie mit überschnappender, krächzender Stimme: „Genossen, wir alle, die Arbeiterklasse, wir kämpfen darum, die Produktion zu meistern, aber Schmach und Schande, Genossen, was für Panikmacher wir sind. Wir haben an den Fronten gesiegt und alles liquidiert, und da sollen wir nicht die Kraft haben, wieder eine richtige Arbeit anzupacken?"
Gleb schwieg, er sah in die von Typhus gezeichneten Gesichter der Arbeiter, sah auf den ausgemergelten Gromada (russ.: Riese, Ungetüm), den kleinen Mann mit dem großen Namen, der eben so große Worte von sich gab, und auf den buckligen Loschak und empfand wieder schmerzlich, dass er auch hier nicht die Wärme und Herzlichkeit fand, von der er unterwegs die ganze Zeit geträumt hatte. Seine Ankunft war wohl für alle eine Überraschung, aber hinter ihrem Lächeln und Zurufen fühlte er Kälte und Entfremdung. Die Menschen schienen restlos ausgeglüht, ein für allemal erkaltet. Selbst in Gromadas Ausbrüchen lag etwas Gequältes, bis zur Lächerlichkeit Überspanntes, als bemühe er sich, um jeden Preis leidenschaftlich zu sein. In gewisser Weise ähnelten alle diese Leute Brynsa und Dascha. Aber vielleicht kam ihm das nur so vor, weil das eigentümliche Wiedersehen mit Dascha ihn so verstimmt hatte?
„Ja, Freunde, ihr habt hier keine Fabrik, sondern einen Schutthaufen. Was habt ihr bloß gemacht, Kumpels? Unsereins hat immerhin so etwas wie gekämpft, und ihr — was habt ihr vollbracht? Ist euch nichts Gescheiteres eingefallen als Ziegen und Feuerzeuge?"
In den hinteren Reihen lachte jemand heiser auf. „Wenn wir uns hier nicht drangehalten hätten, hol's der Geier, dann wären wir längst alle wie die Fliegen krepiert. So wichtig ist die Fabrik nun auch wieder nicht!"
Dieses Lachen und diese nüchternen Worte schmetterten Gleb nieder: sie enthielten jene Alltagswahrheit, die jeden Träumer umwerfen kann. War dies nicht auch der Grund, warum der Fanatiker Gromada mit seinem Enthusiasmus sich so lächerlich und gottserbärmlich ausnahm inmitten dieser groben, hungrigen Leute? Das bösartige Lachen, die Missachtung gegenüber ihrer Fabrik, gegenüber sich selbst und ihrer Pflicht als Arbeiter machten Gleb rasend. Er suchte sich zu beherrschen, musterte die Arbeiter, und das Blut stieg ihm zu Kopf.
„Na und? Dann wärt ihr eben krepiert, aber das Werk hättet ihr in Ordnung halten müssen. Man kann doch nicht sein eigenes Gut zerstören und sich selbst ausplündern."
„Hoho, das Lied kennen wir, damit haben uns schon ganz andere in den Ohren gelegen!"
Loschak schlug gleichmütig nach einer Fliege, die sich auf seine Stirn setzen wollte, und sagte mit seinem tiefen Bass:
„Gut, dass du wieder im Werk bist, Tschumalow. Wird sich auch für dich Arbeit finden. Werden das Kind schon schaukeln."
Gromada stierte Gleb mit brennenden Augen ins Gesicht und setzte immer wieder zum Sprechen an. Große Worte lagen ihm auf der Zunge, Worte, die er jedoch nicht bewältigen konnte.
Gleb nahm den Helm ab, legte ihn auf den Tisch und lächelte verlegen. In seinen Augen aber glomm noch die Wut.
„Da bin ich nun nach Hause gekommen, aber meine Frau hat nicht einmal ein liebes Wort für mich. Heutzutage erkennt man die eigene Frau nicht wieder. Alles ist zum Teufel. Trag mich wegen der Karten ein, Loschak, für Kantinenessen und Brot."
Die Arbeiter kamen in Bewegung, ihre Mienen hellten sich auf.
„Siehst du! Predigen kann jeder, aber der Bauch will essen. So ist's recht — bist unser Mann. Damit hättest du gleich anfangen sollen. Wer unter die Wölfe fällt, muss mit den Wölfen heulen. Der Bauch will eben essen."
Gromada redete hitzig auf die Arbeiter ein: „Genossen, Tschumalow ist doch einer von uns, gehört doch zu uns. Er hat an der Front gekämpft und so weiter ..." „Das ist ja auch unsere Rede. Der Bauch will essen."
Gleb stand auf und überflog die staubgraue Menge mit ruhigem Blick. Diese fast hölzerne Ruhe hatte etwas Verzweifeltes und gleichzeitig Bedrohliches.
„Genossen! Was wollt ihr mir eigentlich beweisen? Der Bauch hat gar nichts damit zu tun. Den Bauch soll der Teufel holen. Einen Kopf muss man auf den Schultern haben. Ihr aber habt euren Kopf verloren, denkt nur noch an euer bisschen Leben — ihr seid ja keine Arbeiter mehr! Mich kriegt ihr so schnell nicht unter. Bitte schön, schreit, soviel ihr wollt, schimpft mich einen Bauch oder sonst was — mich trifft das nicht. Ich habe euch noch nichts weggegessen. Aber ich schäme mich für euch. Eine solche Zersetzung ist schlimmer als Verrat. Ihr seid ja verrückt geworden, Genossen. Gut, ich bin gerade erst zurückgekommen ... Aber wohin bin ich denn gekommen? Nach Hause doch! Glaubt ihr, ich werde jetzt herumfaulenzen wie ihr? Nein, Herrschaften — ich werde kämpfen, was meine Kräfte hergeben. Ihr habt gedacht, ich sei verreckt? Irrtum — ich habe gekämpft und werde weiter kämpfen. Die Partei und die Armee haben mir befohlen: Geh zurück in dein Werk und schlage dich dort für den Sozialismus, wie du es an der Front getan hast."
Die Arbeiter blinzelten verwirrt und traten von einem Fuß auf den anderen.
„Bring Schwung in die Sache, Gleb, ganz meine Meinung. Recht hast du. Und mein Buckel wird's schon aushalten. Sehr recht!"
Gromada lachte, lief vor dem Tisch auf und ab und glühte wie im Fieber.
Durchs Fenster sah man einen würdigen alten Herrn mit silbergrauem Bart den zementierten Pfad heraufkommen, er ging vornübergebeugt und stützte sich schwer auf seinen Stock. Ingenieur Kleist! Wieder kreuzte er Glebs Weg — wie damals, in den Tagen des weißen Terrors. Hinauslaufen und vor ihn hintreten, Auge in Auge — das müsste jetzt gut tun. Der Alte wäre sicher zu Tode erschrocken.

Sozialismus • Kommunismus • Sozialistische Belletristik • Kommunistische Unterhaltungsliteratur • Proletarisch-Revolutionäre Literatur • Utopische Klassiker • Arbeiterroman • Agitationsliteratur