| Ein hässlicher TagDer Roman und der Tod des jungen Herrn brachten Anna der Marie vom  dritten Stock näher. Marie hatte viel Verständnis für die Ereignisse  und erwartete Anna vor der Portierloge, um ja nicht die Fortsetzung  eines einzigen Tages zu versäumen. Marie war ein liebes Mädchen und  wusste viel. Sie öffnete Anna die Türen zu allen Wohnungen im Hause  Wenzelsplatz 33 und sie öffnete ihr die Türe zur ganzen Welt.„Euer  Baumeister ist der größte Dieb der Stadt", sagte sie. „Er hat den Staat  beim Einkauf der alten Kriegsmaterialien betrogen und die Stadt beim  Kanalisationsbau. Er hat sieben Zinshäuser und zu den Arbeitern ist er  wie ein Hund. Kennst du denn nicht das Lied, das sie von ihm singen?"
 Anna kannte das Lied nicht, und Marie begann auf der Stelle, als sie mit den  Einholetaschen auf dem Hofe standen, zu singen:
 Baumeister Rubesch heiß ich,
 Was Verdienen und Schröpfen heißt, weiß ich,
 Wer nicht pariert, den schmeiß' ich, Auf die Gesetze......
 „Marie, Mariechen, ich bitte dich, die Fenster stehen offen", erschrak  Anna.
 „Na, und was haben sie von ihren Kindern? Einen Dreck. Die Söhne sind  gestorben und aus dem Mädchen wird eine Nutte. Eure Alte läuft herum  und ringt die Hände. Glaubst du, dass sie auch nur ein einziger Mensch  bedauert? Weißt du, wie viele Menschen der Baumeister auf dem Gewissen  hat? Und die hatten auch Mütter und Kinder. Eure Alte, — so einen  Drachen musst du dir suchen. Millionen, sieben Zimmer und ein Mädchen.  Und du alter Esel lässt dich aussaugen, schindest dich vom Morgen bis  zur Nacht und besorgst auch noch die Wäsche. Was sie an dir erspart,  schickt sie der Tochter in die Schweiz, damit die mit ihrem Mann im  Kurort leben kann und nicht arbeiten muss. Du dummes Ding, du, außer  zum Einkaufen kommst du nicht aus dem Haus und hockst am Sonntag noch  in der Küche. Weißt du nicht, dass sie dir nach den Gesetzen am Sonntag  Ausgang geben muss? An diesem Sonntag kommst du mit und wenn du kein  Kleid hast, leih' ich dir eins. Ich habe zwei. Was meckerst du da?"
 „Ich bin doch noch so dumm, Marie. Ich fürchte mich."
 „Was fürchten, wovor denn?"
 „Na, ich kenn' mich doch noch nicht in der Stadt aus. Ich bin doch nicht so  erfahren wie du."
 Anna erzählte Marie von Landru und Kis. Marie starrte sie mit ihren großen  grauen Augen erstaunt an und schrie auf:
 „Um Gottes willen!"
 Sie bog sich, bis ihr am Hals die Adern zu sehen waren, und ihr Lachen schallte  über den Hof:
 „Mensch, da halt dich fest. Mein Oller ist ein Klempner, das muss ich  ihm heute erzählen, damit er mich auch zulötet. Menschenskind, bist du  aber blöd." „Marie, um Gottes willen, die Fenster sind offen."
 Als sich Marie satt gelacht hatte, wurde sie ernst und ihre Augen blitzten.
 „Siehst du, dieses unverschämte Luder, sie redet den Mädchen vom Lande  solchen Unsinn ein, damit sie sie besser ausbeuten kann. Höre nichts  und denke nichts und bleib schön dumm, und wenn du dich krank geplagt  hast, werfen sie dich auf die Straße, dort kannst du dann vor Hunger  krepieren."
 „Die denkt bestimmt nicht so", verteidigte Anna ihre gnädige Frau.
 „Ob sie denkt oder nicht denkt. Sie tut es, und alle tun es, auch ihr  Mann. Sie sind alle gleich. Sie beutet eine aus und er tausend. Das  bleibt sich egal."
 Durch den Hof erschallte ein lauter Ruf. Und es war so, als ob Blechgeschirr  zur Erde fiele.
 „Anna, wie lange wollen Sie sich noch unterhalten?"
 Das Fenster im ersten Stock war offen und umrahmte die mächtige Gestalt  der Frau Rubesch. Anna schoss das Blut in die Wangen, sie ließ Marie  stehen und lief nach Hause.
 „Na, Anna, zerreiß dich nur. Idiot!" schrie Marie hinter ihr her.
 Frau Rubesch blickte in die Küche.
 „Na, die Marie, das ist gerade die richtige für Sie", sagte sie, und mit  dem Finger drohend, „geben Sie acht, Anna!"
 Am nächsten Sonntag nach dem Mittagessen nahm sich Anna ein Herz und  bat die gnädige Frau um Ausgang. Sie kämpfte mit diesem Entschluss den  ganzen Sonnabend und Sonntag Vormittag, und an diesen beiden Tagen  musste Marie ihr viel böse Namen geben, bevor Anna den Mut fand, zu  sagen:
 „Gnädige Frau, darf ich heute Nachmittag ausgehen?" Frau Rubesch sah sie  an:
 „Aha, es fängt schon an", sagte sie unfreundlich. „Na, gehen Sie in  Gottes Namen, wenn Sie das Geschirr abgewaschen haben. Aber geben Sie  bloß acht, Anna."
 An diesem Nachmittag gingen die beiden Mädchen aus. Marie hatte Anna  fein herausgeputzt. Ihre Herrschaft war mit dem Vorortzug  hinausgefahren, und Marie nahm Anna zu sich in die Küche. Sie borgte  ihr ein schwarz-weiß-kariertes Kleid. Sie probierte den Strohhut mit  der blauen Blume solange, bis er richtig saß. Sie selbst zog ein rosa  Kleidchen mit blassblauem Einsatz an und setzte eine karierte Mütze  auf. Beide sahen sehr gut aus, und Anna konnte sich im kleinen Spiegel  an der Wand nicht satt sehen. Sie hatte ein feierliches Gefühl. Wenn  man sich Hals und Achseln und die Beine bis zu den Knien so sorgfältig  wäscht, wie Anna heute nach dem Geschirrabwaschen, wenn man außerdem so  schöne, weiße Wäsche, die noch nach dem Plätteisen riecht, und ein  wunderschönes Kleid an hat, muss man das Gefühl eines göttlichen  Nachmittags haben.
 „So und jetzt gehen wir auf den Graben", sagte Marie, als sie  angekleidet waren. Es war eine Freude mit Marie zu gehen. Es war ein  schöner Nachmittag, die halbe Stadt war hinausgepilgert, und auf den  Straßen waren weniger Menschen als sonst. Trotzdem war für Anna hier  mehr Gefahr als für gewöhnlich. Aber Marie führte sie zwischen  Straßenbahnen und Automobilen so sicher und glatt durch, als ob sie auf  weichen Wiesen gingen.
 Unten am Wenzelsplatz verstellte ihnen ein junger glatthaariger Mann,  mit einer schwarzen flatternden Krawatte den Weg und breitete die Arme  aus:
 „Wohin denn, schöne Frauen, wohin Goldene und Schwarze?"
 Marie blickte ihn verächtlich an, mit vorgebeugtem Kopf und ein wenig  schielend: „Hau ab, Mensch!"
 Anna erschrak heftig, aber Marie sagte das so ruhig, ohne Zorn und mit  solch vollendetem, gassenbübischem Ernst, dass der Jüngling in ein  lautes Gelächter ausbrach. Marie kicherte gleichfalls, dann hob sie den  Kopf und lief, Anna bei der Hand fassend, davon. Sie lachte noch, als  sie schon um die Ecke waren, und ihr Gelächter sprang auf Anna über.  Hinter einem blauen Briefkasten versteckt lachten sie beide lange. Dann  beguckten sie sich auf der Nationalstraße und auf dem Graben sehr  eingehend die Schaufenster der Seidengeschäfte, in der Zeltnergasse  Pelze und Hüte und auf dem Altstädter-Ring die altertümlichen Bauten.
 Dann trieben sie sich vor dem Schaufenster eines Spielwarengeschäftes  herum, worauf eine Fachbelehrung über das Schließen von Spangen,  Riemen, Knöpfen an Leibchen und Damenwäsche folgte. Als es dämmerte,  schlugen sie den Weg nach der Hybernerstraße, zum Volkshause, ein. Denn  dort veranstaltete die Vereinigung „Karl Marx" einen geselligen  Nachmittag, und dort wurde Marie von dem Klempner Bode erwartet. Der  Theatersaal des Volkshauses befindet sich in dessen innerem Hof, den  sie einiger verstaubter Bäume wegen Garten nennen. Er besitzt eine  Glaswand und sieht überhaupt, mit Ausnahme seines Pappdaches, eher wie  ein Treibhaus aus. Wenn er beleuchtet ist, kann man hineinsehen wie in  eine Laterne. Schon der erste Anblick, vom Durchgang aus, machte Anna  diesen Raum, der bis zur Decke von blauem Rauch erfüllt und bis auf den  letzten Platz besetzt war, lieb. Die Menschen, die dicht gedrängt an  runden Tischen mit karierten Tischtüchern saßen, waren ihr in  Gesichtsausdruck und in der Kleidung nahe, und es gab unter ihnen viele  Mädchen, wie sie beide waren. Es sah hier viel heimatlicher aus als in  den Restaurants, die sie nur von der Straße aus kannte, wo an  weißgedeckten Tischen, die mit einer künstlichen Blume geschmückt sind,  jeder für sich allein sitzt, um zu zeigen, dass er nicht belästigt zu  werden wünscht. Hier war es lebhaft und warm. Der Klempner der Marie  kam ihnen bis zur Tür entgegen. Es war ein Junge mit welligen Haaren,  lustig und die Zähne bleckend.
 „Tag'chen Marie", sagte er und reichte ihnen die Hände.
 „Das ist die Anna aus dem ersten Stock, von der du mir erzählt hast,  nicht?"
 „Ja, ja, das ist unser kleines Paket", und Marie klopfte Anna auf die  Schulter.
 Bode besorgte ihnen zwei Stühle an einem runden Tisch, und sie nahmen  inmitten von Arbeitern und Arbeiterinnen hinter Biergläsern,  Selterwasserflaschen und vielen Aschbechern Platz.
 Im Saal war eine kleine Bühne, auf der Jünglinge und Mädchen allein und  im Chor auftraten, Gedichte vortrugen und Lieder sangen. Ein  Trommlerorchester spielte dazu. Die Musik und der Gesang gefielen Anna  sehr. Von den Gedichten verstand sie nur wenig.
 Neben Anna saß ein junger Metallarbeiter. Als die Musik und der Gesang  aufhörten und das Publikum in Beifall ausbrach, wandte er sich zu ihr.
 „Du bist wohl das erste Mal bei uns, Genossin?" Das Wort „Genossin" und  das Duzen brachten Anna in Verlegenheit und sie errötete. Marie stieß  sie unter dem Tisch mit dem Fuß an, kicherte und — dies war schon  Mariens Schicksal — steckte die ganze Umgebung so an, dass jeder  mitlachte, mochte er wissen, worum es sich handelte oder nicht. Aber  Marie war gutmütig und half Anna. Sie schilderte dem jungen Arbeiter,  woher Anna käme, dass sie erst seit kurzem in Prag sei, bei Rubesch in  Dienst stehe und eine Furie von Herrin hätte, die sie nirgendwohin  weglassen wollte. Schon waren sie im Gespräch. Annas Gesellschafter  kannte Pilgram. Er war einige Male auf einer Gewerkschaftsversammlung  dort gewesen. Er war auch durch Annas Dorf durchgekommen. Vielleicht  konnte er sich sogar an ihr Häuschen erinnern, dessen Lage Anna ihm  schilderte. Den Architekten Rubesch kannte er zur Genüge. Das sei einer  der gewissenlosesten Ausbeuter der ganzen Stadt. Das Wort Ausbeuter  hörte Anna zum ersten Mal, aber es gefiel ihr und schien ihr  interessant zu sein.
 Anna war wohl zumute. Alle Leute ringsherum waren ihr nahe und es  schien ihr, als wäre sie mit ihnen bereits einmal zusammengekommen und  hätte mit ihnen gesprochen und nur vergessen, wo das gewesen war. Der  junge Metallarbeiter erzählte Anna vom Architekten Rubesch und von dem  letzten Streik der Bauarbeiter. Marie saß neben ihnen. Sie legte die  halbgeschlossene Hand auf das rote Tischtuch neben die Bierflaschen und  Gläser. Die Faust Bodes umklammerte die Hand Maries, und Bodes Faust  war so mächtig, dass Maries Hand sich in ihr verlor. Beide blickten  sich an und lächelten. Die Trommler spielten einen lustigen Marsch.
 „Das ist die Marseillaise, das französische Revolutionslied", erklärte  Annas Gesellschafter.
 „So", wunderte sich Anna und ließ ihren Blick eine Sekunde auf seinen  Augen ruhen. Doch diese Sekunde genügte, um ihr zu zeigen, dass sie  blau und schön waren. Annas Begleiter hieß Toni. So nannte ihn Bode. .
 An einem anderen Tisch, schräg gegenüber und etwas weiter zur Tür zu,  saß, Anna mit dem Profil zugekehrt, ein junger rothaariger Bursche. Er  war besser gekleidet als die andern; sein Gesicht war beinahe  mädchenhaft. Schon vorher hatte er sich einige Male nach Anna  umgesehen. Jetzt sah er sie mit vollen Augen und einem langen Blick an,  den sie nicht unbemerkt lassen konnte. Aber in den großen Augen des  Burschen war keine Zudringlichkeit, nur Wohlgefallen und Bewunderung,  vielleicht auch ein bisschen Neugierde. Anna wurde verlegen. Doch auch  Marie sah die Blicke des Jungen.
 „Na, und du, Albert", rief sie dem Jungen zu. „Unsere Anna gefällt dir,  was?" — Der Jüngling lachte ruhig und liebenswürdig und Anna errötete.
 „Das ist Albert Jandak, ein Student, der Sohn des Abgeordneten Jandak",  rief Marie und drohte Albert.
 „Du hübscher Kerl, du." Der Abgeordnete Jandak blickte gleichfalls  herüber. Er saß neben dem Sohn. Ein hübscher Mann mit einem glatten  fröhlichen Gesicht und geringelten Haaren. Er sah eher aus wie ein  älterer Bruder des Studenten und nicht wie sein Vater. Er belächelte  den Erfolg seines Sohnes und zeigte dabei gesunde, weiße Zähne.
 „Na, ihr Mädels, wird was aus ihm werden?" sagte er und nahm den Sohn um  die Schulter.
 „Natürlich", rief Marie.
 „Sei doch ruhig, Alter", brummte Albert und errötete. Sie lachten. Am  herzlichsten der Abgeordnete. Bloß der Metallarbeiter Toni blickte kalt  und unfreundlich drein. Vom Tisch der beiden Jandaks wandte sich jetzt  ein Dritter um, der bei ihnen gesessen hatte. Die Augen dieses Dritten  waren schwarz, hart und scharf wie eines Messers Schneide. Sie  beunruhigten, und wenn er einen anblickte, war es unmöglich,  wegzusehen. Der Dritte hatte dunkles Haar und einen dunklen Vollbart  und über die ganze Wange zog sich eine Narbe, die den Bart teilte und  als weiße Rinne durch die rechte Hälfte des Bartes lief. Durch die  Lücken zwischen den einzelnen Tischen schlängelte sich irgendein alter  Arbeiter, und als er an dem schwarzen Genossen vorbeikam, legte er ihm  die Faust auf die Schulter.
 „Genosse Plecity, wie gefällt es dir bei uns?"
 „Was soll mir an euren Alfanzereien gefallen", antwortete Plecity ohne  Lachen und erhob seine harten Augen zu ihm. „Ihr glaubt wohl, dass Ihr  die Bourgeoisie mit Gedichten besiegen werdet?"
 Anna missfiel diese Antwort außerordentlich. Auf der Bühne traten jetzt  Mädchen und Jünglinge auf und begannen mit den ersten  charakteristischen Sätzen eines Sprechchorwerkes. Toni beugte sich zu  Anna und sagte ihr:
 „Das ist ein sehr interessanter Genosse. Er ist erst unlängst aus  Russland zurückgekehrt. Er hat in der Roten Armee gekämpft, wurde von  Denikin gefangen genommen und entging nur durch Zufall der Hinrichtung.  Ich werde dir noch von ihm erzählen, wenn wir uns wieder sehen."
 Anna blickte wieder in Tonis Augen und antwortete „Ja". Zum Schluss  spielte das Trommlerorchester die Internationale. Alle standen auf und  sangen mit. Auch Anna erhob sich, aber singen konnte sie nicht. Gegen  10 Uhr begleiteten Toni und Bode die beiden Mädchen nach Hause. Auf den  Straßen ging es noch lebhaft zu und Mariens Gelächter zitterte zwischen  den Schaufenstern der Geschäfte und dem farbigen Licht der  Lichtreklamen. Die eleganten Paare, die eben aus den Dancings oder vom  Theater nach Hause gingen, drehten sich indigniert nach ihnen um.
 Im Düster des Hauseingangs auf dem Wenzelsplatz blieben sie noch eine Zeitlang  stehen. Marie scherzte mit
 Bode, und Anna senkte die Lider vor den ernsten Blicken Tonis. Marie  lieh sich von Anna ein Taschentuch. Sie verknotete es mit ihrem eigenen  und band sich mit den beiden Taschentüchern den Rock oberhalb des Knies  fest.
 „Na, ihr Jungs", schrie sie wie eine Zirkusreiterin, und bevor sie  begriffen, was geschah, stand sie vor dem Hauseingang auf den Händen,  ließ die Füße in der Luft baumeln und trommelte mit den Absätzen gegen  die Tür. Dann schüttelte sie sich vor Lachen, und alle lachten mit.
 „Gehst du auch manchmal aus, Genossin?" fragte Toni. Anna schüttelte den  Kopf.
 „Um sieben Uhr, abends, Bier holen", sagte Marie bereitwillig. Als Anna  und Toni sich die Hände zum Abschied reichten, und als sich beide Hände  aneinanderpressten, die ihren von der Wäsche aufgerauht und  aufgesprungen und seine hart vom Eisen, war Anna sehr wohl. Das Wort  „Genossin", das Toni ihr nach dem Gute-Nacht-Gruß noch nachrief, klang  hell und freundschaftlich, und Anna war warm. Sie schämte sich nicht  mehr und errötete nicht mehr.
 Es war ein schöner Abend, und Anna dachte den ganzen Montag daran. Im  Souterrain, in der Waschküche, während sie über dem Seifenschaum sang  und der Waschkessel summte. Sie dachte noch Dienstag daran, als sie die  Wäsche rollte und zusammenlegte. Dienstag abend wurde sie von Toni  erwartet. Sie erschrak ein wenig, als sie, zwei Biergläser in der Hand,  durch das Haustor schritt und ihn erblickte. Er begleitete sie zur  Kneipe und durch den Hof zurück bis zur Treppe. Mittwoch kam er wieder.  Sie blieb mit ihm einen Augenblick stehen, und Frau Dworak kam in  dieser Zeit zweimal lächelnd aus der Portierloge, um die beiden  anzusehen. Oben warf die gnädige Frau einen ungläubigen Blick auf das  schaumlose Bier. Beim dritten Mal ging Anna bereits nach dem Abendbrot  für 10 Minuten hinunter und dann bat sie, die Augen senkend, Frau  Rubesch, abends nochmals ausgehen zu dürfen.
 „Aha", sagte die gnädige Frau. „Da hat Ihnen sicher jemand erzählt,  dass Sie ein Recht darauf hätten. Aber geben Sie gut acht. Ich bemerke  schon seit längerer Zeit, dass mit Ihnen etwas vorgeht. Ich will Ihnen  nur sagen, liebe Anna, Ihr Recht nimmt Ihnen kein Mensch. Aber wenn Sie  nur das tun werden, wozu Sie verpflichtet sind, dann werde auch ich nur  das tun, was ich muss." Als die gnädige Frau aus der Küche hinausging  und die Tür hinter sich zuschlug, nicht sehr stark, aber doch stärker  als gewöhnlich, erschien Fräulein Dadla. Sie lächelte, schaute sich im  Küchenspiegel an und richtete sich die Haare an den Schläfen.
 „Verlieben Sie sich nur, Anna. Wenn wir mal heiraten, ist der Spaß  ohnehin zu Ende. Mama ist noch aus der alten Schule, da haben sie immer  zu Hause gesessen und haben den Großvätern Hosenträger und  Paradepantoffeln gestickt."
 Die bösen Worte der gnädigen Frau berührten Anna seltsamerweise nicht  erheblich. Das war das Kaufgeld und sie wusste aus ihrer Jugend, dass  nichts umsonst ist. Es war auch wirklich nicht teuer, denn unten  wartete Toni. Es war Sommer und die Abende waren lang. Sie fuhren mit  der Straßenbahn nach der Vorstadt zu den Judenöfen. Die Judenöfen, das  ist das Nizza und das Scheveningen der Proletarier und auch ihr Hotel  garni. Diese Ebene am Rande der Stadt, mit kleinen Hügelchen, farblosem  und zertretenem Gras, sieht aus wie ein hässlicher Kahlkopf, und  dennoch hat man unter den Palmen von Capri und den Oliven von Brioni  nie heißer geliebt als hier. Es gibt hier viele Mulden, kleine und  große, von denen niemand weiß, ob sie durch Menschenhand entstanden  sind oder ob die Natur sie geschaffen hat. Es liegen hier viel löchrige  Töpfe und Waschnäpfe und viele Bauabfälle herum. Der unaufhörliche  Angriff der Stadt schreitet in rascher Bewegung auch bis hierher vor.  Die Stadt hat die Judenöfen bereits von zwei Stellen umklammert, und  die ersten Pioniere der städtischen Bauten sind schon bis zur Ebene  vorgedrungen. Bald wird es keine Judenöfen mehr geben. Aber jetzt  weitet sich noch der blaue Himmel über den Judenöfen, und der  schmutzige Dunst, der über der Stadt steht, hat sich mit dessen reinem  Blau noch nicht vermengt. Die Frauen der Vorstadt sitzen hier an warmen  Tagen im ausgerupften Gras. Sie öffnen die Knöpfe und mit weit  ausgebreiteten Knien ihre Röcke lüftend, stricken sie Strümpfe und  beobachten ihre Kinder, damit sie nicht die farbigen Aufdrucke der  Flaschen an den Mund führen. Hier spielt die Jugend bei Tag Fußball und  Murmeln. Hier vergraben die Einbrecher nachts ihre Beute. Hier umarmen  sich die Liebenden der Vorstadt, und dann verwandeln sich die  Sandmulden in süße Hotelzimmerchen. Sie liegen nahe beieinander, aber  von einer Mulde zur anderen ist nicht zu sehen. Der Sternenhimmel  ersetzt die Deckenbeleuchtung der Hotels. Die alten Arbeiter stehen am  Abend nach dem Tagewerk nur in Hemdsärmeln, Zigarren rauchend, in den  Straßen der Vorstadt an den Schwellen der Zinshäuser und beobachten die  jungen Paare, die ungeduldig zu den Judenöfen eilen. Die Mädchen tragen  geplättete Kattunldeider. Die Männer haben sich eben gewaschen und  einen frischen Kragen angezogen. Die alten Arbeiter nehmen die Pfeife  aus dem Mund, lächeln einer längst vergangenen Erinnerung nach und  sagen: „Na ja, er führt sie zur Hinrichtung." Des Nachts patrouilliert  die Polizei in den Judenöfen und beleuchtet die Gesichter der Liebenden  mit Taschenlampen.
 Hierher ging Anna mit Toni. Und wenn sie sich in einer Kaule  zurechtgekuschelt hatten und bei der Hand hielten, erzählten sie sich  vieles; sie schwiegen auch viel. Die Judenöfen sind nicht minder  verlockend als die Boudoirs der schönen Damen und die Uferhaine in den  Büchern des Fräulein Dadla Rubesch.
 Hier küsste Toni Anna zum ersten Mal mit einem festen langen Kuss. Als  sie seine Lippen fühlte, schwindelte ihr und sie drückte sich an den  Geliebten, sie presste sich ganz an ihn und erzitterte.
 In diesem Augenblick dachte sie an die Liebespaare in den Romanen des Fräulein  Dadla.
 Nein, Toni stöhnte nicht, sprach kein Wort, nur Anna seufzte leise:  „Toni!" Hier erzählten sie sich aus dem Leben, und das war sehr schön.  Es war so, als ob Viola und Cello oder Oboe und Waldhorn sich dieselbe  Melodie reichten. Oder vielleicht eher noch, als ob zwei Kinder sich  einen Ball zuwarfen, jetzt mit beiden Händen, jetzt mit der Rechten,  jetzt mit der Linken, und der Ball fliegt, und man klatscht in die  Hände und kniet nieder. Toni erzählte von seiner Jugend, vom  halbzerstörten Haus, in dem die Eltern mit vielen Kindern ewig  stritten, und in dem es nach altem Brei, Abwässern und Abfällen roch.  Von seinem Vater, einem Weber in der Leuteschinderanstalt der Brüder  Perutz; man sah den Vater nur des Abends und am Sonntag. Er war ein  vierzigjähriger Mann, dessen Kleidung und Lungen von einer  Baumwollstaubschicht bedeckt waren. Er war von unverdautem Zorn über  Lohnabzüge und von der Angst vor der Arbeitslosigkeit ständig betäubt.  Er erzählte von zwei Brüdern, von denen der eine an Skrofulose starb,  und der andere Bäcker wurde, und von der Schwester, die schon vom  zehnten Lebensjahre an der Mutter bei der Bedienung half. Die Mutter  war Bedienerin, Wäscherin, Sacknäherin, Korbträgerin auf den Märkten,  Tagelöhnerin bei einem Gärtner, Aufwartefrau in Wirtshäusern, wo sie  die Treppen und Aborte wusch. Kurz, sie machte alles, was eine Hoffnung  auf einen ärmlichen Verdienst bot. Toni reichte Anna seine Erinnerung,  und sie gab ihm die ihre sogleich zurück. Ihre Hütte hatte ein Loch im  Dach. Das war mit einer Reklametafel einer Kaffee-Ersatz-Firma  repariert, und auf dieser Tafel war eine Taube zu sehen, die im  Schnabel ein Paket Zichorie trug. Es sah so aus, als ob sie jeden  Augenblick vom Dache wegfliegen wollte. Das war reizend. Der Vater war  ein wenig Maurer, ein bisschen Hüttenbesitzer und ein wenig  Landarbeiter. Die ewige Sorge, wie er das Futter für die Kuh und die  fünf Mark Zinsen für die Hütte besorgen würde, hatte ihn zum Trinker  und Familientyrann gemacht. Die Mutter plagte sich zu Hause und bei  fremden Leuten. Sie schleppte Körbe voll Pilze, Himbeeren,  Preiselbeeren, Stachelbeeren und Schwarzbeeren, Ranzen voll Butter und  weißem Käse nach Pilgram. Auch Anna hatte Schwestern. Es waren ihrer  fünf, und eine von ihnen hatte immer Kopf- und Magenschmerzen. Diese  Kleine nahm Anna im Rückenkorb auf die Weide mit, und diejenigen, die  schon zur Schule gingen, waren Gänsehüterinnen bei den Bauern,  Obstpflückerinnen oder auch Büschelklauberinnen, die hinter den  Schnittern einhergingen. Alles für ein Stück Brot und einen halben  Pfennig die Stunde. „Jetzt müssen wir das alles zurückzahlen, für uns  und für die, die vor uns waren", sagte Toni hart. „Müssen wir?" fragte  Anna.
 Wenn Toni morgens zur Schule ging, blieb er bei den Neubauten stehen.  Er fand dort Unternehmer, die bereit waren, seine Arbeit zu bezahlen.  Und diese Kutscher, selbst ausgebeutet, waren keineswegs kleinere  Ausbeuter als die anderen; denn sie selbst bekamen für hundert  aufgeschichtete Ziegel 1 1/2 Pfennig, und sie zahlten ihm dafür einen  halben Pfennig. Wenn man beim Bau Geld verdient, kann man natürlich  nicht rechtzeitig zur Schule kommen. Außerdem hat man dicke  Staubschichten an den Beinen und bloßen Füßen. Der Lehrer, der keine  Ahnung hat, wie gut es tut, zu verdienen, und wie verflucht fein ein  Stückchen blutige Presswurst mit Speck riecht, wenn man sie zum Munde  führt, der Lehrer schimpfte dann, stellte einen in die Ecke und gab im  Betragen eine Drei. Toni rächte sich dafür an den reichen Jungen, die  schöne Kleider hatten und Schinkenbrot mit zur Schule brachten. Er  liebte von den Lehrern nur einen, den, der zu allen gleich böse war.  Mit dem erlebte er einmal eine lustige Sache. Er und Pohl und Braun  verkleideten sich eines Tages als die drei Könige aus dem Morgenland.  Unter den Röcken trugen sie die Hemden der Mütter, die Kronen, einen  Blumenstock, den sie auf Stricken aufgezogen hatten und gebrannten  Kork, damit sich der Negerdarsteller schwarz anmalen könnte.
 Aber erst im Hauseingang, wo sie singen wollten, richteten sie sich  her. Dort mussten sie sich auch wieder umkleiden und ein wenig  reinigen, weil sie auf der Straße von Schutzleuten verfolgt wurden. Sie  gingen die Stockwerke ab und plötzlich, als sie an einer Wohnung  klingelten, erschien in der halbgeöffneten Tür das Gesicht ihres bösen  Lehrers.
 „Na, ihr Gesindel", schrie er wie in der Schulklasse. „In welche Schule  geht ihr denn?"
 Ihre Überraschung dauerte genau zwei Sekunden. Dann rasten sie die  Treppe hinunter. Toni war im Leben noch nicht so gelaufen. Pohl glitt  aus und rollte ein ganzes Stockwerk auf dem Hintern hinunter. Unten,  als sie sich gefasst hatten und sahen, dass nur ein Blumenstock und ein  Weihwedel zerbrochen waren, brachen sie in ein Indianergeheul aus. Sie  freuten sich, dass ihr Lehrer sie nicht erkannt hatte, sie kleideten  sich um und liefen auf die Straße. Dort brüllten sie noch vor Lachen,  freilich nur mehr aus Lausbüberei. Sie brüllten so, dass die braven  Bürger sie beschimpften.
 Anna fing seine Erklärung mit beiden Händen. Auch sie hatte Geld  verdient. Im Sommer wachsen in den Pilgramer Wäldern Pilze. Aber man  muss das Geheimnis kennen, um sie zu finden. Die Jungen pfeifen bei der  Pilzsuche, weil der Pilz neugierig ist und den Kopf herausstreckt. Die  Mädels, die nicht pfeifen können, versuchen es mit Schmeicheln, küssen  den Pilz und sagen: „Vergelt's Gott und bescher uns, lieber Gott, noch  hundertmal soviel." Herrenpilze, Pfifferling und andere verwandte man  zu Hause für die Kartoffelsuppe, Champignons werden gereinigt, in einen  irdenen Topf getan, der Topf wird in ein zweimal geknotetes Tuch  geschlagen, und dann geht es nach Pilgram auf den Markt. Wenn es keine  Pilze gibt, dann wachsen in den Wäldern andere Dinge, und wenn nichts  wächst, dann holt man Reisig.
 Aber man musste auf den Flurwächter Acht geben. Der war nicht zu  erweichen, weder durch Bitten noch durch Weinen, der nahm jeden Sack  mit. Wenn Anna und ihre Schwestern mit vollen Säcken heimkehrten und  durchs Dorf gingen, schrieen ihnen die Bauernmädchen „Kra, kra" zu. Das  sollte bedeuten, dass sie im Walde die Nester der Krähen ausgeplündert  hätten. Das Weiden ist im Herbst auch keine leichte Sache. Wenn das  Vieh ruhig die Stoppeln benagt, kann man die Beine am Feuer wärmen,  singen und über die Jungen lachen, die Peitschenkämpfe und Feuersprünge  veranstalten. Aber wenn sich der Reif auf die Felder legt, da heißt es  im Kartoffelacker herumjagen, und du freust dich, wenn ein frischer  Kuhfladen fällt, in dem du dir die Füße wärmen kannst. Ja, glaubte denn  Toni, sie wäre noch nie mit einem roten Ränzel vor der Türe gestanden  und hätte noch nie ihr Liedchen gesungen? Ihr Schuldirektor war ein  braver Mann, er war Feuerwehrhauptmann, hatte 22 Bienenstöcke, und er  kümmerte sich um nichts anderes. Trotzdem hatte Anna eine Drei im  Fleiß, weil sie vieles vergaß. Der Vater war einmal 12 Stunden  eingesperrt, weil er die Kinder nicht zur Schule schickte.
 Toni erzählte vom Hunger seiner Lehrjahre. Essen, essen! Über Mittag,  wenn die Fabriksirenen heulten, lief er wie ein wilder Junge aus dem  Gießersaal und gerade in das Geschäft gegenüber, wo eine dicke  Krämersfrau war. Er kniete am Korb nieder, in dem harte Brötchen waren  und 'wühlte bis zum Grund, von wo er sich in der schmutzigen Mütze die  zerbrochenen und zerbröckelten Brötchen hervorholte, weil sie ihm die  Krämersfrau billig überließ. „Wie dieser verfluchte Junge bloß die  Stückchen findet", lachte sie gutmütig. Aber als sie sich einmal  unbeobachtet hinter ihn stellte und sah, dass der Junge am Roden des  Korbes heimlich die Brötchen zerbrach, gab sie ihm ein paar Kopfnüsse,  und er ging nicht mehr in dieses Geschäft. Die Vorstellung, dass er  sich einmal mit Abfällen beim Schlächter voll stopfen könnte, mit  Wurststückchen, Schinkenabfällen und verdorbenen Speckstücken, die man  für Katzen kauft, erregte ihn bis zur Raserei. Der Anblick eines  Gurkenfasses vor einem Geschäft trieb ihm den Speichel in die  Mundwinkel. Weiß denn die Anna, wie man Katzen tötet? Pfui Teufel! Man  lockt das Tier mit einem Stückchen Wurst in die Stube, und wenn es  durch die Tür kommt, schließt einer die Tür, klemmt die Katze ein und  hält sie. Der andere erschlägt sie mit Stockhieben auf den Kopf. Pfui,  welche Gemeinheit! Die Katze hat ein zähes Leben und heult  unerträglich. Er hat das einmal in der Wohnung des Freundes gemacht,  aber er konnte das Fleisch nicht essen. Nein, nicht dass es schlecht  gewesen wäre, aber wegen des Totschlagens und wegen der Augen der Katze.
 Anna gab ihm die Erinnerung gleich zurück. Butterbrot, das war die  Sehnsucht ihrer Jugend. Sie hatten daheim eine Kuh, und dass die lebte,  war das Verdienst der Kinder, die des Nachts bei den Bauern Heu  stahlen; aber keines von ihnen bekam je ein bisschen Butter zu kosten.  Denn, was sie im Körbchen nach Pilgram zum Verkauf trugen, ging für  Zinsen drauf.
 Das war eigentlich die erste große Erinnerung ihres Lebens. Die Mutter  schlug Butter, und Anna, ein kleines Mädchen, sehnte sich so stark nach  einem Stückchen Butterbrot, dass sie heulte und schrie, sich zu Boden  warf und mit den Beinen stampfte. Als weder Schreien noch Schläge  halfen, strich ihr die Mutter ein Butterbrot. Aber das Mädchen mit dem  roten Zopf hatte nicht einmal Zeit, den ersten Bissen zu schlucken. In  der Tür zeigte sich der Vater und sein erster Blick ließ ihr und der  Mutter das Blut erstarren. Das Mädelchen ließ das Brot fallen und lief  zur Tür hinaus. Es rannte zum Bach hinunter und die Schritte ihres  Vaters klangen hinter ihm; irgendwo weit hinten weinte die Mutter. Nahe  am Bach erreichte er sie, erwischte sie am Kleid, packte sie, hob sie  hoch und warf sie weit weg. Das Kind flog, und in dem kleinen Seelchen  leuchtete ein Ahnen der letzten Stunde. Es fiel in weiches Moos, ins  Geäst der Bäume auf dem anderen Ufer des Baches. Dort öffnete es die  krampfhaft geschlossenen Augen, und von dort holte es die entsetzte  Mutter. Bis hierher konnte Anna mit Toni Schritt halten, aber
 weiter nicht mehr; denn dann kamen die Trommeln der Mobilisation und  die schwere Melodie der Kriegsmärsche. Das wilde Orchester der Front  mit der Grundmelodie des Artilleriefeuers, den hohen Tönen der  pfeifenden Geschosse und dem dumpfen Widerhall in den Kasernen. Der  langgezogene, beängstigende Gesang der Gefangenschaft. Zum Schluss das  Lied der Heimkehr, das nur fröhlich begann. Toni war Metallarbeiter.  Gießer in einem Eisenwerk.
 „Wie sieht es denn bei euch aus?" fragte sie, „erzähl mir doch, was du  dort machst."
 Er erzählte ihr von den großen Gießereisälen, von ihrem Sand und Eisen,  von den hunderten Arbeitern, die dort arbeiteten, von Martinsöfen, in  denen das Eisen zur Weißglut erhitzt, sich glucksend auflöst. Vom  Schmelzen des Eisens, wenn sich die schwarzen Gießereisäle mit einem  weißen, surrenden Licht erfüllen, und wenn die Arbeiter mit Trögen und  Stangen herbeieilen, um die Glut wegzutragen und in Formen zu gießen.  Er erzählte von Sandbauten, die in die Erde getrieben werden und von  beweglichen Kränen zu Häupten der Gießer, die in Riesenbottichen das  flüssige Eisen wegfahren. Von den Gefahren der Arbeit, von den  Arbeitern, die von Stahlplatten zertrümmert wurden, und von den  Verbrennungen, von kleinen Explosionen in den Formen. Er erzählte, wie  das flüssige Eisen sich in der Luft in glühende Brocken verwandelt, die  den Arbeitern hinter das Hemd und in die Haare fallen. Er sprach von  dem Büro, von den Ingenieuren und Meistern, von den Streitigkeiten mit  ihnen bei der Verteilung der Arbeit und der Festsetzung des  Akkordlohnes. Er gab ihr einen Begriff von den Arbeitern, Genossen und  ihren Organisationen. Anna verstand nur halb, sie hatte den Eindruck  von etwas Großem und Schwarzem, das zeitweise in weißem Licht erglüht,  von etwas Wildlebendigem, das zu besiegen gleich schön und gefährlich  war. Alles dies beherrschte Toni. Denn ihr Toni war stark und  ehrenhaft. Toni war stark. Wenn er sie umarmte, so oft sie  nebeneinander in den Mulden der Judenöfen saßen, dann konnte man sich  ruhig auf den teuren Arm stützen, und er gab nie nach. Auch seine  Lippen waren so wie seine Worte, sein Ja und Nein.
 „Liebst du mich, Toni?" schmiegte sie sich an ihn.
 „Ja", und er blickte ihr fest in die Augen.
 „Und es geht uns gut, nicht?"
 „Wie meinst du das?"
 „So, ich meine, es geht uns besser als früher."
 „Besser wohl, aber gut noch nicht." Als ob er nachdachte:
 „Und warum denkst du, Anna, dass es uns besser geht?"
 „So im allgemeinen, weil wir uns lieb haben, und weil wir es uns einrichten  konnten."
 Aber Tonis Gedanken waren eine andere Richtung gewohnt, und sein „wir"  hatte einen weiteren Umkreis als das von Anna.
 „Nein", sagte er, „wenn es uns besser geht, so haben das die Genossen  für uns erkämpft, die vor uns waren, und ein wenig auch wir selbst.  Aber wir müssen für uns und für die, die nach uns kommen,  weiterkämpfen."
 „Ja", wunderte sich Anna, drückte sich enger an ihn und blickte mit  großen Augen zu ihm auf. Wenn sie in der Dämmerung oder schon im Dunkel  im leichten Schritt der Liebenden von den Judenöfen zurückkehrten,  konnten sie sich nicht voneinander trennen. Sie hielten sich immer eng  umschlungen. Sie kamen an den Schachbrettern der Familiengärten mit  ihren lächerlich kleinen Zäunen vorbei, hinter denen die Familien der  Briefträger und Bankdiener leidenschaftlich das Spiel von Land und  Wirtschaft spielen. Sie kamen an riesigen Müllhaufen vorbei, wo des  Morgens Ketten von Wagen hinfahren, um die Asche, die Küchenabfälle und  die ausgekämmten Haare ganzer Stadtteile auszuschütten, die an  irgendeinem Ende immer von einem giftigdichten Rauch dampfen. Hier  begegneten sie eines Tages dem schönen, vollbärtigen Mann mit der  Narbe, den Anna an dem Abend im Volkshause kennen gelernt hatte. Er  ging mit dem Studenten Jandak, dem Sohn des Abgeordneten. Toni und Anna  erkannten die beiden in der Dämmerung nicht und kamen Arm in Arm bis zu  ihnen. Da wollte Anna rasch von Toni wegspringen. Aber er hielt sie  erst recht fest, als ob er ihr zurufen wollte: „Warum denn, glaubst du,  ich schäme mich unserer Liebe?"
 „Der Arbeit alle Ehre", sagte der rote Soldat, und in seinem bohrenden  Blick zeigte sich etwas Hässliches und Spöttisches. „Du hast in diesen  Tagen noch soviel Zeit zur Liebe?" fragte dieses ironische Lächeln.  Tonis Gesicht verfinsterte sich, und das Blut stieg ihm zu Kopf. „Der  Arbeit alle Ehre", sagte der junge Jandak weich, und seine blauen Augen  wandten sich nicht mehr von ihrem Gesicht, bis er vorbeigegangen war.  Auch Anna errötete, denn sie fühlte, wie Jandak ihr die Wange und die  Haare gestreichelt hatte, mit einer Zärtlichkeit, in der ebensoviel  stille Bewunderung wie Schüchternheit lagen. Annas Nerven packte eine  ferne, ferne Erinnerung an das Zimmer des jungen Herrn.
 Die Liebenden schwiegen noch lange nachher, als die beiden Genossen  schon längst in der Dämmerung verschwunden waren. Tonis Hand glitt von  Annas Hüfte ab. Er machte ein zorniges Gesicht. Mit welchem Recht  verurteilte ihn Plecity? Hatte er seine Pflichten vernachlässigt? Wie  oft in der Woche sah er denn Anna! Es gab selten einen Abschied an der  Haustüre auf dem Wenzelsplatz, wo er nicht sagen musste: „Morgen kann  ich nicht. Ich habe Vertrauensmännersitzung und übermorgen  Genossenschaft. Ich werde Donnerstag auf dich warten, Annchen. Ach  nein, da habe ich ja Gewerkschaft."
 Annas und Tonis Hände fanden sich erst wieder im Licht der  Vorstadtstraßen, an der Endstation der Straßenbahn, und im Wagen auf  der vordersten Plattform hinter dem Rücken des Wagenführers blickten  sie sich wieder in die Augen, schmiegten sich Hüfte an Hüfte aneinander  und pressten die Hände. „Toni", Anna öffnete die Lippen, ohne einen  Laut zu geben. Sie freute sich über die Leere der abendlichen  Straßenbahn und ihre dröhnende Fahrt durch die leeren Gassen, und sie  freute sich der Heimlichkeit ihrer Zärtlichkeiten. Aber auch heute  sagte ihr Toni an der Haustüre zwischen dem ersten und zweiten Kuss zum  Abschied: „Morgen ist Vollversammlung. Übermorgen ist Sonnabend, da ist  Sitzung der Vereinigung Karl Marx. Sag doch mal, willst du nicht  mitkommen? Es gibt eine sehr interessante Debatte. Es ist im Gartensaal  des Volkshauses." — Natürlich wollte sie. Sie werde es sich schon  einrichten. Sie kehrte sich schon lange nicht mehr an die kalten  Blicke, mit denen Frau Rubesch sie ansah.
 „Ich komme. Gute Nacht, Toni." Sie warf sich ihm an den Hals, presste  sich an seine Brust und sie verstärkte die Festigkeit ihrer Küsse, bis  ihre Zähne die seinen berührten und leicht knirschten.
 „Gute Nacht, Annerl. Komm, komm bestimmt." Aber sonnabends konnte Anna  nicht zur Versammlung der marxistischen Vereinigung kommen. Aus  Czernowitz kam irgendein rumänischer Herr nach Prag, der Schwager des  Baumeisters mit seiner Frau. Sie wohnten im „Schwarzen Ross", und man  sah, dass dem Herrn viel an ihnen gelegen war. Sie waren zum Abendessen  bei der Familie Rubesch. Fräulein Dadla kaufte Anna zu dieser  Gelegenheit ein schwarzes Servierkleid und eine weiße Schürze, und sie  setzte ihr auch ein weißes Häubchen auf. Sie quälte sie an diesem Tage  sehr damit, wie sie bei Tisch servieren sollte. Heute, wieder am  Sonnabend, lud das Ehepaar Herrn und Frau Rubesch zum Abendbrot ins  „Schwarze Ross" ein. Frau Rubesch bereitete sich auf diesen Besuch sehr  vor und beriet sehr lange mit dem Fräulein, wie sie sich festlich  kleiden und dabei doch die Trauer wahren sollte. Nachmittags schickte  sie Anna mit einem Auftrag zu ihrer Schwester, von der Anna irgendein  Paket holen sollte. Als sie in der Küche die Ärmel herunterstreifte und  die Schürze aufband, um wegzugehen, lief Fräulein Dadla herbei. Das  Fräulein war sehr erregt und ließ sogar die Tür zur Diele ein wenig  geöffnet, um zu hören, ob Mama käme. Als die gnädige Frau hereinguckte,  stellte sich Fräulein Dadla zum Küchenspiegel, ordnete sich die Haare  und sagte, als ob sie mit Anna von der Wäsche gesprochen hätte: „Ja,  und die Manschetten waschen Sie mir auch in Seifenschaum." Als die  gnädige Frau wieder weggegangen war, setzte das Fräulein die Reihe  ihrer erregten Befehle fort. Sie gab Anna ein Briefchen und Geld für  die Straßenbahn. Vom Bahnhof sollte sie schnell in den dritten Bezirk  fahren. Die Adresse steht auf dem Briefumschlag. Aber schnell und  sofort. Im zweiten Stock, gleich die zweite Tür rechts war der Brief  Herrn Ingenieur Rudolf Fabian abzugeben. Das stand auch auf dem  Umschlag. Und hier ist noch ein Zettelchen. Die Sachen sollte sie auf  dem Rückweg im Delikatessengeschäft kaufen. Drei Flaschen  Haut-Sautemes, feinen Aufschnitt, Butter und Käse. Das Päckchen aus dem  Delikatessengeschäft sollte sie vor Mama im Winkel neben dem Keller  verstecken.
 „Aber nur schnell, nur schnell, damit niemand die Verspätung bemerkt."  Anna ging zur Stadt. Sie hatte den besten Willen, alles so zu  erledigen, wie es ihr aufgetragen worden war. An den Herrn Ingenieur  glaubte sie nicht, weil ihr Marie erzählt hatte, das sei kein  Ingenieur, sondern ein Kabarettsänger und ein altes Schwein dazu, und  dass da mal eine schöne Schweinerei entstehen würde. Aber das  interessierte Anna wenig. Sie war glücklich, dass sich abends niemand  zu Hause aufhalten würde, und dass sie lange mit Toni zusammenbleiben  konnte. Sie erledigte ihren Auftrag bei der Schwester der Frau  Baumeister. Mit einer großen Pappschachtel in der Hand bestieg sie den  Straßenbahnwagen und fuhr in den dritten Bezirk. Als der Wagen von der  dritten Haltestelle abfuhr, erlebte Anna eine freudige Überraschung.  Sie sah Toni auf der Straße. „Toni", schrie sie, und als es schien,  dass er sie nicht hörte, beugte sie sich ganz aufgeregt von der  Plattform und schrie und winkte mit der Hand, „Toni! Toni!" Er wandte  sich um, und sein Gesicht erhellte sich. Er war noch im Arbeitskleid.  Unter dem Rock trug er ein blaues Hemd, und auf dem Kopf saß seine  schmutzige Mütze. Es war Sonnabend, und er hatte schon um 4 Uhr  nachmittags Arbeitsschluss. Er lief gleich hinter dem Wagen der  elektrischen Bahn her. So lange sie sich beide sahen, blickten sie sich  mit verliebten Augen an. Auf der nächsten Station stieg sie aus und  lief ihm entgegen. Sie begrüßten sich und leuchteten sich mit Augen und  Zähnen an. Als Anna erzählt hatte, was zu erledigen war, las Toni die  Adresse des Briefes und entschloss sich, Anna zu begleiten. Sie  bestiegen von neuem die Straßenbahn und stiegen am Ziel aus. Sie gingen  durch die Balbinstraße. Das ist eine stille, stark ansteigende Straße  ohne Wagenverkehr. Fünfzig Schritte vor ihnen zog ein  Kaufmannslehrling, ein zarter, glatthaariger Junge in einem weißen  Mantel, einen Handwagen mit leeren Kisten. In solchen Kisten werden  Bücklinge transportiert. Die Kisten waren hoch geschichtet, mit einem  Strick zusammengebunden und reichten über des Knaben Kopf. Die Räder  des Wagens donnerten langsam über das Pflaster, sie schoben sich nur  mühsam vorwärts. Man sah, dass der Junge seine Last nur schwer  bewältigte.
 „Das ist eine kapitalistische Gewissenlosigkeit", fluchte Toni.
 „Wart ein bisschen, ich werde ihm ein wenig helfen."
 Toni ging schnell vorwärts. Da verließen den Burschen die Kräfte.  Vielleicht war er auch gestolpert. Er ließ die Lenkstange fahren. Der  Vorderteil des Wagens senkte sich und die Last schwankte. Die Kisten  fielen mit Krachen zu Boden. Zwei Herren und eine Dame, die am Gehsteig  vorbeikamen, brachen in Lachen aus. Der Junge, von Anstrengung und  Schrecken gerötet, wandte sich nach ihnen um und lachte gleichfalls.  Man sah, dass er nur aus Verlegenheit lachte. Aber aus dem nahen  Krämerladen lief ein kräftiger Mann im schwarzen Mantel heraus, eilte  zu dem Burschen hin, hob die Hände und ohrfeigte ihn, immer noch eine.  Der Lehrling sprang halb zur Seite, halb wurde er zum Rad des Wagens  getrieben. Er duckte sich dahinter und versteckte das Gesicht hinter  den Armen. Der Herr stieß ihn mit dem Fuß in die Schenkel. „Du  Lausejunge", brüllte er ihn an, dass die Straße schallte. Das war für  Toni, der zehn Schritte vor Anna ging, das Zeichen. Er machte einen  langen Satz. Im Augenblick stand er neben dem Mann und schlug ihn ins  Gesicht und noch einmal, bums, ins Gesicht. „Du Hund, du."
 Lippe und Kinn des Kaufmanns färbten sich blutig rot. Tonis Faust war  Eisen gewohnt. Der Kaufmann blickte vollkommen verstört drein, und man  sah deutlich, dass er mehr von Überraschung als von Schmerz gepackt war.
 Zwei Herren und eine Dame, die vorher den Laufjungen verlacht hatten,  traten näher. Vom gegenüberliegenden Gehsteig eilten auch zwei Menschen  herbei, und dann trat noch von rückwärts einer hinzu.
 Bevor sich Anna vom Schreck erholt hatte, sammelte sich ein Haufen  Menschen um den Wagen. Man vernahm Stimmen, darunter auch die Tonis.  Der Kaufmann hielt das blutige Taschentuch an die Nase, bückte sich  nach dem Bleistift, der ihm heruntergefallen war und steckte ihn wieder  hinters Ohr.
 Als Anna herbeilief, war es ihr unmöglich, bis zu Toni vorzudringen.  Sie sah nur, dass ein älterer Herr vor ihm stand, ein glattrasierter  Herr in lichtem, kariertem Anzug und mit einer Hornbrille.
 „Gut, mein Herr", erklärte er Toni, „aber das darf kein Grund sein,  dass Sie die Rohheit durch eine noch größere Rohheit überbieten. Sehen  Sie nur, wie Sie ihn blutig geschlagen haben. So werden wir in unserer  Republik nicht weiterkommen. Demokratie verpflichtet."
 „Ich pfeif auf Ihre Demokratie, in der sie arbeitende Kinder quälen  lassen!" schrie Toni auf.
 Bei dieser Antwort veränderte sich die Situation, die bisher ruhig gewesen war,  mit einem Schlage.
 „Das ist eine unerhörte Frechheit", rief ein junger Mann mit einer  Aktentasche zornig aus.
 „Also so ist das", sagte der rasierte Herr im lichten Anzug, „Sie sind  scheinbar ein Bolschewik!"
 „Natürlich bin ich ein Bolschewik", antwortete Toni herausfordernd.
 Irgend jemand inmitten der Menge lachte spöttisch auf.
 „Aha", schrie einer hasserfüllt und die Frau, die vorher auf dem Gehsteig  gelacht hatte, kreischte mit hoher Stimme:
 „Das ist ein Bolschewik, seht ihn euch an, das ist ein Bolschewik."
 Aus den Menschen um Toni wurde eine Masse, und dieser Masse bemächtigte  sich Erregung. Beim Anblick des ersten Bolschewiken aus Fleisch und  Blut erwachten in ihrem Unterbewusstsein alle Schrecken der russischen  Revolution, welche die Zeitungslektüre dort angehäuft hatte.
 Erschießen im Keller durch einen Schuss von hinten, lebende Menschen,  die im Müllhaufen vergraben werden, Gräfinnen mit hochgeschürzten  Röcken, die man auf glühende Öfen setzt, Handschuhe aus Menschenhaut,  die man von den Händen junger Kadetten abgezogen hatte, eine Horde  wahnsinnig gewordener Kommissare, die sich zum Mittagessen die  gebratenen Säuglinge der Stationsvorsteher servieren lassen, die  Herrschaft der Juden, Kommunisierung der Frauen, die Flucht aus dieser  Hölle, Fürstinnen in Lumpen, der Untergang aller Kultur, die Plünderung  der Kirchen und Museen, die Bilder von Tizian, Correggio, die man als  Maurerschürzen verwendet, der Tod aller ehrbaren Menschen, alle guten  Sachen den Mördern, Lumpen, Dieben und Juden.
 Ein Handwerker aus der Balbinstraße, ein Tischler, den das Leben  handeln gelehrt hatte, rief aus dem Kreise, der Toni immer enger  umschloss:
 „Haltet ihn, ruft die Polizei."
 Und plötzlich wiederholte die ganze Menge: „Haltet ihn, lasst ihn nicht los,  Polizei, Polizei!"
 Zwei Jünglinge, von einer wilden Sehnsucht nach Tatendrang ergriffen,  entwirrten sich dem Gedränge und rasten die Straße herunter, als ob es  ums Leben ginge. Sie liefen, um die Polizei zu holen. Ein Dritter riss  sich gleichfalls los und flog hinter ihnen her. Seine Absätze  klapperten auf dem Gehsteig.
 Die Angst entfesselte alle Nerven. Es war die Angst um die  amerikanischen Öfen, die man nach dreijähriger Sparsamkeit im Vorjahr  im Speisezimmer aufgestellt hatte; die Angst um die kirschfarbene  Seidenkombination der Frau und um die Kaninchenfelle, die man zu  Weihnachten den Kindern gekauft hatte, die Angst um die 100 Mark mit  Zinsen, die auf der Sparkasse der Hauptstadt lagen. Die Juden und die  Republik, Schüsse und aufgesprungene Lackschuhe, die mit Zuckerspagat  verschnürt waren.
 „Nur nicht laufen lassen, nur nicht laufen lassen", brüllte die erregte  Menge, und die Frau, die zuerst gelacht hatte, kreischte, als ob jemand  ihr Gewalt antun würde.
 „Haltet ihn, nur nicht laufen lassen." Als der Sturm sich legte, besann  sie sich von neuem, drängte die Menge mit den Ellbogen auseinander und  schob sich vorwärts.
 „Untersucht ihn, untersucht ihn, ob er irgend etwas bei sich hat."
 Zwei junge Leute waren tatsächlich bereit, der Aufforderung zu folgen  und traten näher an Toni heran, aber der legte die rechte Faust an die  linke Schulter und schob den Ellbogen vor. Seine Augen funkelten.
 „Haut ab", brüllte er sie an, und sie rührten sich nicht mehr.
 Toni benahm sich nicht so, als ob er davonlaufen würde. Er stand, durch  seine bloße Existenz die Menschen aufreizend, und hielt sie mit seinen  gefährlichen Augen in gebührender Entfernung. Er war bereit zu warten,  ebenso wie die Meng© warten wollte, die das Schlagwort des Augenblicks  „Polizei" beruhigt hatte.
 Die Menge wuchs ungeheuerlich, nur um den Wagen herum war freier Platz,  wie eine Luftblase in einer Sirupflasche. Dort standen Toni, der  Kaufmann, der entsetzt blickende Laufbursche, der rasierte Herr im  lichten Anzug mit der Hornbrille, der hier sichtlich Autorität genoss.  Der Kaufmann schnäuzte sich und erklärte dem rasierten Herrn:
 „Wissen Sie, was mich die Bücklinge kosten? Ich habe sie noch nicht  bezahlt und der Kopf raucht mir, wenn ich dran denke, wo ich das Geld  hernehmen soll. Gestern hat er mir eine Ölflasche zerbrochen."
 „Nein, nein," winkte der Herr ab, „den Burschen dürfen Sie nicht schlagen,  das geht nicht."
 Der Kaufmann beugte sich zum Lehrling herab, zog ihn an der Schulter näher  heran und zeigte auf den Herrn:
 „Bitte, sage diesem Herrn da, hast du es schlecht bei mir?"
 Der Junge schüttelte den Kopf.
 „Gebe ich dir genug zu essen?" Der Junge nickte.
 „Schlage ich dich?" Der Junge schüttelte wieder den Kopf.
 „Das haben wir eben gesehen," lachte Toni höhnisch.
 „Was haben Sie gesehen? Nichts haben Sie gesehen," erregte sich der  Kaufmann.
 „Bitte, er bat mich ,Hund' genannt, mich, lieber Herr, ich bin ein  größerer Proletarier als Sie, Mann. Ich kann mir bei niemandem am  Sonnabend meinen Lohn holen, ich habe keinen Achtstundentag, ich  schufte wie ein Hund von sechs Uhr morgens bis zehn Uhr abends."
 „Und der Lehrling mit Ihnen, bloß dass Sie etwas davon haben und er  Maulschellen", schrie Toni.
 „Ich habe etwas davon? Wissen Sie denn nicht, was Steuern sind?"  ereiferte sich der Kaufmann, und die nervöse Frau kreischte wütend  dazwischen:
 „Er zahlt sie nicht."
 „Selbstverständlich zahlt er sie nicht, gnädige Frau", wunderte sich der  Kaufmann. Und sie aufgeputscht:
 „Die Bolschewiken zahlen keine Steuern, die müssen wir zahlen, verstehen Sie,  Sie... "
 „Wissen Sie, mein Herr," fuhr der Kaufmann fort, „wie viel Miete ich für  diesen Laden zahle? Danach fragt auch keiner."
 „Man merkt es Ihnen an, dass es Ihnen sehr schlecht geht", provozierte  Toni.
 „Ihnen merkt man es auch an", kreischte die Frau und ballte die Fäuste,  „eben Ihnen merkt man es an."
 Der Kaufmann bückte sich und schob mit dem Arm achtungsvoll und höflich die  Knie der umstehenden Leute beiseite.
 „Erlauben Sie bitte, erlauben Sie bitte, nicht auf die Kisten treten," und  brummte zum Jungen: „Sammel das auf."
 Anna war im Menschenauflauf eingezwängt, nahe dem Wagen. Sie stand  entsetzt mit der großen Pappschachtel in der Hand. Bis jetzt hatte sie  die Augen auf Toni geheftet, aber nun, als es schien, dass ihm keine  unmittelbare Gefahr drohte, schaute sie sich die Leute ringsumher an.  Sie stellte fest, dass ihrer immer mehr wurden, und dass nicht einer  unter ihnen war, der sich Tonis angenommen hätte. In dieser stillen  Straße wohnten nur Kaufleute, Handwerker und Herren. Arbeiter gab's  hier nicht. Da fühlte Anna, dass es ihre Pflicht sei, zu handeln.  Ängstlich jemanden suchend, der sie verstehen konnte, heftete sie ihre  Hoffnung an den Herrn im hellen karierten Anzug. Dieser mochte  vielleicht ehrenhaft sein.
 Sie drängte sich bis zu ihm durch und zog ihn sanft am Rock:
 „Mein Herr", sagte sie bescheiden, „der Kaufmann hat diesen Jungen  geschlagen."
 „Ja, das weiß ich schon", antwortete er streng, und durch die  Hornbrille blickten sie ein paar kalte Augen an: „Mischen Sie sich bloß  nicht herein." Sie trat wieder ängstlich zurück.
 Toni erblickte sie und lächelte sie an. Ohne Aufregung, fröhlich und angenehm.
 Da sah sie, wie schön er war. Sie blickte ihn an und konnte die Augen  nicht von ihm lassen. Sie vergaß die Gefahr, die ihm drohte und sah  nur, wie schön er war.
 „Na, Anna, fürchte dich nicht." Seine Stimme war hell.
 „Sie werden mich nicht beißen, sie würden sich die Zähne zerbrechen,  und außerdem sind sie zu feige. Die Bourgeoisie kämpft nicht selbst,  sie ist gewöhnt, andere für sich kämpfen zu lassen."
 Wiederum lachte jemand verächtlich.
 „Wir werden uns nicht mit dir beschmutzen. Wir werden dir schon zum  Bolschewismus verhelfen, wir werden dir schon die Bourgeoisie zeigen."
 Und die Frau begann sich wieder zu erregen:
 „Wo ist denn die Polizei, das ist ein Skandal, das ist wirklich ein  Skandal!"
 Irgendwo an der Peripherie des Menschenkreises zeigten sich zwei Stöcke  und man hörte Schimpfworte. Tonis Geduld riss. Er setzte sich in  Bewegung.
 „Was soll ich mich hier mit euch unterhalten", brummte er, setzte  irgendeinem die Faust unter die Nase und schob ihn beiseite. Mit dem  linken Ellbogen stieß er jemand vor die Brust. Er ging, und nicht einer  von denen, die ihn umstanden, wartete, bis er ihn anstieß.
 „Lasst ihn nicht laufen", schrie irgend jemand auf, aber sichtlich nur  deshalb, weil er es nicht selbst tun mochte. Toni warf rechts und links  noch ein paar wütende Blicke. Anna ging hinter ihm her, und sie bekam  von rückwärts einige Stöße.
 „Komm", sagte er ihr, als sie aus dem Kreis gelangt waren und nahm sie  an der Hand. Sie schritten die Straße aufwärts. Es folgte ihnen nur ein  kleiner Haufen von Feiglingen. Die erregte Frau war dabei, und die  allein hatte den Mut, den Versuch zu machen, die beiden aufzuhalten.
 Sie jagte mit erhobenem Regenschirm hinter ihnen her. Toni wandte sich um und  spannte die Arme.
 „Hören Sie mal, ich habe noch nie eine Frau geschlagen, aber wenn Sie  keine Ruh' geben, knall' ich Ihnen eine." Die beiden Begleiter der Frau  hielten sie zurück und zogen sie fort.
 Mit einemmal erhob der zerrissene Haufen ein jähes Geschrei und die  paar Menschen, die ihnen gefolgt waren, fielen mit hellem Jubel ein:
 „Hierher, hierher, haltet ihn, lasst ihn nicht, hierher, hierher", schrie  die ganze Straße wie von Sinnen.
 Toni und Anna wandten sich um. Zwei Schutzleute liefen die Straße  hinauf, und vor ihnen jagten in wildem Galopp drei Jünglinge. „Dort,  dort!"
 Toni lachte auf. „Warte mal", sagte er zu Anna, „wir wollen doch nicht  weglaufen." Er blieb stehen und wartete.
 Die Schutzleute und die Menge waren im Augenblick da. Der rasierte Herr  im lichten karierten Anzug übernahm wieder die Führerrolle.
 „Ich heiße Dr. Kettner und erstatte gegen diesen Mann die Anzeige wegen  Körperverletzung und Beleidigung des Staates."
 Sie gingen wieder die Straße hinunter. Die Schutzleute, Toni, der Herr  mit der Hornbrille und der Kaufmann. Der ging sichtlich ungern und  suchte nach einer Ausrede, die amtlich nicht zur Kenntnis genommen  wurde. Er wischte sich immer noch die Nase, aufmerksam forschend, ob  noch Blut floss. Die große Menschenmenge zerstreute sich, und die  Eskorte zog nur ein paar Neugierige nach sich.
 Anna lief neben den Polizisten. Sie führten ihren Liebsten ab. An ihrem  Arm baumelte die Pappschachtel, und im Rücken saß ihr die Angst. Es war  die Angst ihres vom Alter ergrauten Dorfes, die Angst, die den  Dorfmenschen erfasst, wenn er etwas von Gendarmerie, Patrouillen,  Bajonetten und den Ungeheuerlichkeiten der Gerichtsszenen hört.
 Es gehörte schon große Tapferkeit dazu, dass Anna wagte, den Polizeiärmel zu  streifen:
 „Herr Wachtmeister, der Herr hat den Jungen geschlagen."
 „Mischen Sie sich nicht in Amtsahngelegenheiten ein", brüllte sie die  grüne Uniform an, „und verschwinden Sie so schnell als möglich, es  könnte ihnen schlecht bekommen." „Geh, Anna, misch dich nicht herein",  sagte Toni.
 Dann stand sie vor irgendeinem Haus. In diesem Haus war ein Tor und  über diesem Tor eine schwarze Tafel und auf dieser Tafel stand mit  weißen Buchstaben „Polizeirevier".
 Dort war Toni.
 Die Straße führte vorbei. Auf dem Gehsteig gingen Menschen an ihr  vorüber. Über den Fahrdamm bullerten die Fuhrwerke und hupten die  Automobile, aber das alles war wie von Nebel bedeckt. Und das einzige,  was verzweifelt hell blieb, war die schwarze Tafel mit den weißen  Buchstaben „Polizeirevier".
 Aus dem Tor vor ihr kamen einige Leute und wieder einige. Aber Toni war  nicht dabei. Dann kam der Kaufmann heraus, dann wieder einige Fremde,  der rasierte Herr, der sie gleichgültig anschaute.
 Endlich!
 Toni stand auf der Schwelle. „Toni!"
 Sie rief es aus und fiel ihm um den Hals.
 „Toni."
 „Sei nicht kindisch, Anna, komm' wir wollen gehen." Er stieß sie sanft  von sich. „Werden sie dir etwas tun, Toni?" „Was können sie mir tun,  diese Schweine, komm." Sie gingen.
 Anna drückte Tonis Hand. „Sie werden dir nichts tun, Toni?"
 „Na, sie werden mich ein paar Tage einlochen, das ist keine Sache."
 Anna zerdrückte Tonis Finger in den ihren. „Liebling."
 Er führte sie zur Haltestelle der Straßenbahn. Und sie ging gehorsam,  bereit, ihm zu folgen und nicht zu fragen. Sie hielt seine Hand in der  ihren.
 „Fahr, Anna, du wirst zu Hause einen mächtigen Krach haben. Ich habe  Versammlung und muss noch zu Hause vorbeigehen. Wenn du kannst, komm."
 Es dämmerte bereits. Er wartete, bis der Wagen abfuhr, blickte ihr nach und  lächelte.
 Als Anna Toni aus den Augen verloren hatte, und von der Plattform in  das Innere des Wagens gehen wollte, standen Plecity, der Mann mit der  Narbe über dem Schnurrbart, und der Student Jandak vor ihr.
 „Hallo, Kollegin, was ist dir?" fragte der Student und hielt sie lange  an der Hand fest. Seine Hand war freundschaftlich warm und seine Augen  mitleidvoll. Anna kämpfte lange mit den Tränen, bevor sie antwortete.  „Konnte er nicht flitzen?" fragte Plecity, und seine Stimme war  sonderbar gleichgültig.
 „Er wollte nicht", antwortete Anna.
 Da blickte der rote Soldat Jandak an, er blickte ihn so sonderbar an  und sagte ausdruckslos, als ob er etwas ganz Bedeutungsloses zu sagen  hätte:
 „Eine Eselei, warum agitiert er nicht lieber bei den Arbeitern im  Betrieb. Was hat denn das für einen Sinn, mit den Kleinbürgern auf der  Straße zu streiten und sich zuletzt noch fassen zu lassen."
 Plecity interessierte sich nicht für die Schicksale der Menschen, bloß  für die Revolution. Anna schaute ihn verwundert an. Sie verstand das  nicht. Er sprach doch nicht etwa von Toni?
 „Ach nein", sagte der Student, doch Anna begriff, dass er es ihretwegen  tat. „Toni agitiert sicher in den Betrieben, das ist ein braver Kerl."
 Anna fuhr mit den beiden Freunden bis zur übernächsten Haltestelle,  aber sie blickte während der Fahrt keinen der beiden an. Sie wusste,  dass sie Plecity bis zum Tode hassen musste.
 Auf dem Wenzelsplatz stieg sie aus. Der Händedruck Jandaks war wieder  weich und warm, aber nicht so lange, wie er sein sollte. Anna entzog  dem Studenten die Hand und sprang noch vom Wagen ab, ehe er hielt.
 „Zu Hause wird's mächtigen Krach geben", hatte ihr Toni zum Abschied  gesagt, — und es gab Krach.
 Kaum hatte sie die Diele betreten und die Tür hinter sich geschlossen,  schoss die gnädige Frau aus dem Zimmer. „Wo waren Sie", kreischte sie  mit voller Stimme.
 Anna war vor Angst außerstande, zu antworten. „Wo waren Sie?" fragte  die Baumeistersgattin, sie mit den Augen durchbohrend. Sie war schon im  schwarzen Abendkleid, mit Spitzen und Juwelen geschmückt, frisiert und  gepudert.
 „Sie Luder, Sie!"
 Die Tür zum Zimmer öffnete sich, und der Herr war zu sehen.
 „Reg dich nicht auf, komm, beschmutz dich nicht mit dem Mädchen. Am Ersten geht  sie. Hat sie die Sachen mitgebracht?"
 „Die hat sie mitgebracht. Selbstverständlich geht sie zum Ersten",  schrie die gnädige Frau nochmal auf, entriss Anna die Schachtel und  ging ins Zimmer. In der Diele tauchte Fräulein Dadla auf.
 „Haben Sie mir alles besorgt?" flüsterte sie liebenswürdig, als sie an  ihr vorbeiging. Sie tat, als ob sie zur Toilette wollte.
 „Nein, Fräulein."
 Dadla blieb stehen. Sie erbleichte, dann blickte sie Anna mit großen  Augen erstaunt an. Als sie keine Antwort erhielt, knirschte sie mit den  Zähnen und fuhr sich mit einer heftigen Bewegung durch die Haare, als  ob sie sich die Haare raufen wollte. Plötzlich besann sie sich, dass  sie sich hier nicht aufhalten durfte und die Eltern täuschen musste.
 „Verfluchtes Luder", zischte sie, und es schien, als ob sie mit diesem  Wort gleichzeitig ein Stück Lunge ausgespuckt hätte. Sie verschwand in  der Toilette. Sie konnte sich nicht einmal dadurch erleichtern, dass  sie die Tür hinter sich zuwarf. Anna stand in der Diele noch immer wie  festgefroren, als Dadla zurückkehrte. Das Fräulein spuckte aus, und in  diesem Ausspucken war dieselbe Verachtung wie vorher im Schimpfwort.
 Anna ging in die Küche. Sie sank in einen Stuhl am Küchentisch, legte  den Kopf auf die Tischplatte und bedeckte die Augen mit den Händen. Was  immer auch geschehen mochte, sie war entschlossen, nichts zu sehen,  nichts zu hören. Aber sie hörte trotzdem, wie die Herrschaft wegging,  und wie das Automobil auf dem Hof ansprang. Dann war Stille. Nach einer  Viertelstunde etwa kam Fräulein Dadla in die Küche. Anna hob zwar den  Kopf nicht, doch es konnte nur das Fräulein sein. Die Küche erfüllte  sich plötzlich mit Geschrei.
 „Warum haben Sie den Brief nicht hingebracht?" und das Fräulein brüllte,  bis ihr die Stimme versagte.
 „Verfluchtes Luder, Bestie, Hure." Das Fräulein häufte Schimpfwort auf  Schimpfwort, eine lange Reihe, vielleicht alle, die sie im Leben gehört  hatte, wahllos hintereinander.
 „Ich könnte Sie umbringen."
 Sie warf die Küchentür ins Schloss, dass das Geschirr im Küchenschrank  klirrte. Jetzt hielt sich Dadla für die Selbstaufopferung schadlos, mit  der sie vorhin die Tür des Klosetts leise geschlossen hatte. Sie jagte  durch die sieben Zimmer und warf die Türen ins Schloss, dass  Mauerstücke rieselten, die Lampen wackelten und das Haus zitterte.
 Anna hatte noch nichts Ähnliches erlebt. Der Vater hatte ihr mit der  Faust Kopfnüsse versetzt, und seine Hand war hart wie ein Ziegelstein,  aber so rasend hatte sie ihn nie gesehen. Über kurz war das Fräulein  wieder in der Küche.
 „Was haben Sie mir da angerichtet. Um Himmelswillen, was haben Sie mir da  angerichtet." Es war ein verzweifeltes Weinen.
 „Sie haben mich doch erschlagen, um Gotteswillen, Sie haben mich  erschlagen."
 Das Fräulein schlug mit dem Kopf gegen die Kacheln des Ofens.
 „Fräulein, was machen Sie da, besinnen Sie sich doch." Das Fräulein wandte  sich vom Ofen weg und fasste sich an den Kopf.
 „Anna, um Himmelswillen, ich habe doch auf diese Soiree vierzehn Tage  gewartet, wie auf die Auferstehung Gottes. Sie wissen ja nicht, was Sie  mir angetan haben, Sie haben mich umgebracht."
 Das Fräulein raste durch die Küche. Es war helle Verzweiflung.
 „Um Gotteswillen, um Gotteswillen!"
 „Fräulein", flüsterte Anna ängstlich, „vielleicht könnte ich noch  hingehen."
 Das Fräulein sprang zu ihr und bohrte ihr die Nägel in die Schultern.
 „Gehen Sie, Annchen, laufen Sie. Ich schenke Ihnen ein schönes  Batisthemd mit Spitzen. Gehen Sie, Rudi wird wohl nicht mehr zu Hause  sein, aber fahren Sie ins Metropol, und wenn er da nicht ist, ins Cafe  König, oder zum Zoo oder ins Café Wien. Es ist möglich, dass er auch in  den Weinstuben im Rokoko sitzt, und wenn er nicht da ist, dann  vielleicht bei Rumpelmayer. Wissen Sie, wo das Metropol ist?"
 „Nein, Fräulein."
 „Sie wissen auch gar nichts", seufzte Dadla.
 Das Fräulein suchte Papier und Bleistift, schrieb Anna die Namen der  Cafehäuser, die Straßen und die Nummern der Straßenbahnen auf. Sie  stampfte mit dem Fuß auf, wenn Anna nicht sofort begriff.
 „Laufen Sie, Anna, laufen Sie, meine Liebe. Sie müssen ihn um jeden  Preis finden. Ich werde mich revanchieren. Ich schenke Ihnen auch  Spitzenhöschen, wenn Sie ihn finden. Mit der „Eins" fahren Sie zu  Rumpelmayer. Man wird Ihnen schon Bescheid sagen. Sie brauchen nichts  mehr einkaufen und brauchen nicht zurückkommen. Papa und Mama kommen  nicht vor Mitternacht. Nehmen Sie sich von dem Geld, das ich Ihnen  gegeben habe, eine Mark, setzen Sie sich ins Cafe und sehen Sie sich  die illustrierten Zeitungen an. Laufen Sie und nehmen Sie sich den  Schlüssel."
 „Sofort, ich muss nur das Bett machen."
 „Das Bett mach' ich selber."
 Anna gehorchte und ging. Das war ein furchtbarer Tag heute. Es musste  ihn wohl jemand verflucht oder verzaubert haben. Oder sollte sie heute  alle ihre Sünden abbüßen.
 Die Herrschaft gibt Befehle und kümmert sich gar nicht darum, ob sie  durchführbar sind, das Fräulein ordnet an, laufen Sie und finden Sie  ihn, so wie man sagt, holen Sie Brötchen. Die Herren wollen immer nur  mit ihrem Willen durchdringen.
 Anna vertauschte die Fußsteige mit den Plattformen der Straßenbahn und  das Zwielicht der Straßen mit der Helligkeit der Cafés und Weinstuben.  Die Leute stießen sie an, berührten sie in den Drehtüren, und als sie  auf Holz und Glas stoßend zweimal herumlief, spie sie die Tür in die  beängstigende Helligkeit der Lüster, Spiegel und weißen Tischtücher.  Sie stand betäubt in der Türe und wusste nicht, was sie tun sollte. Wer  beachtet ein Dienstmädchen im Barchentkleidchen, das sich an der  Portiere herumdrückt, ein Mädchen, zu gesund und sauber gekleidet, um  für eine Bettlerin gehalten zu werden und zu bedeutungslos, als dass  man sich mit ihr beschäftigen müsste. Die Kellner mit ihren Tabletts  voll Kaffeegeschirr, mit ihren Silberkübeln, in denen Weingläser  stehen, mit dem Abendessen, das auf Porzellangeschirr serviert wird,  haben keine Zeit, und die Pagen sind zu stolz auf ihre Uniform, um sich  zu einem Gespräch herabzulassen.
 Nur die Herren an den nahen Tischen bemerkten, dass Anna schön war und dass sie  prachtvolles rotes Haar hatte.
 Viele Male wiederholte sie bei ihrer Jagd ihr: „Ach bitte, bitte",  bevor man ihr erlaubte, zu Ende zu reden und viele Male musste sie die  ganze Frage wiederholen, bevor man ihr antwortete: „Nein" oder, was  schlimmer war: „Wir wissen nicht, oder wir kennen ihn nicht."
 Das ging über ihre Kraft, und als sie in einem Cafehaus vier Kellner  ansprach, und nicht einer ihr antwortete, und als ein Herr am Ecktisch  ihr zublinzelte und winkte, hatte sie nur den Wunsch, wegzulaufen und  sich ins Wasser zu werfen.
 Doch es geschah etwas Unerwartetes. Und es kam so einfach, als ob es  nicht die Erlösung, sondern irgendeine alltägliche Sache wäre.
 Anna fand den Ingenieur Fabian tatsächlich gegen 10 Uhr in den unteren  Räumen der Weinstuben Rokoko. Sie stand an den Garderoben auf dem  Teppich, der so rot war, wie rohes Rindfleisch. Ein netter Kellner gab  ihr auf ihre Frage liebenswürdig Auskunft und rief den Ingenieur hinaus.
 Das war ein junger, eleganter Herr. Vielleicht ein bisschen zu elegant,  schien es Anna, und ihr fiel auf, dass er stark parfümiert und gepudert  war, dass er weiße Gamaschen, eine herrliche Krawatte, ein goldenes  Armband und auf dem Mittelfinger einen Ring mit einem riesigen grünen  Stein trug. „Was wünschen Sie", fragte er obenhin.
 Es sollte herablassend klingen, aber es war nicht herablassend. Es war  nicht diese Selbstverständlichkeit wie in der Sprache des Fräuleins und  der Herrschaft, und Anna fühlte irgendeinen unsicheren Unterton. „Ich  soll diesen Brief überbringen." „Geben Sie her", sagte der Ingenieur,  griff hastig nach dem Briefumschlag, zerriss ihn und überflog das  Schreiben.
 In seinen Mundwinkeln spielte ein Lächeln. „Es ist gut", sagte er  zufrieden, fasste in die Tasche seiner Weste und gab Anna 30 Pfennige.  Anna errötete, aber sie nahm das Geld. Der Ingenieur zog in der  Garderobe einen hellen Mantel an und richtete vor dem Spiegel lange den  bunten Schal. Anna, mit den 30 Pfennigen in der Hand, trippelte auf dem  roten Teppich die Stufen herauf zur Straße. Sie war frei, der Kreuzweg  war beendet.
 Sie eilte durch die nächtlichen Straßen zum Volkshaus und hoffte, Toni noch  anzutreffen. Er war nicht mehr da.
 Die Versammlung war zu Ende, und die Genossen hatten sich zerstreut.  Sie schaute vom Garten aus durch die Glaswand in den Saal. Es brannte  nur eine Birne, bloß zwei Tische waren besetzt. An einem Tisch spielten  sie Skat, an einem zweiten debattierten drei Genossen und ein vierter  las den „Holzarbeiter".
 „Was nun", dachte sie, als sie wieder auf die Straße kam. Der Einfall  des Fräulein Dadla, dass sie in einem Cafehaus illustrierte Zeitungen  lesen sollte, war aufgelegter Wahnsinn. Sie hatte genug von diesen  Cafes und Weinstuben, diesen gleichgültigen und zudringlichen  Gesichtern der Männer, zur Verzweiflung genug, und sie war  entschlossen, lieber zwei Stunden durch die Straßen zu wandern, ehe sie  noch einmal in diese Schande zurückkehrte.
 Da erinnerte sie sich ihrer Freundin Marie.
 Sie lief dem Wenzelsplatz zu bis zum Hause 33. Sie öffnete das Haus und  ging durch den dunklen Treppenaufgang bis zum dritten Stock. Das  vergitterte Fenster von Maries Kammer ging auf den Flur hinaus. Anna  klopfte. Sie klopfte zuerst leise und dann stärker, immer stärker. Aber  Marie rührte sich nicht. Da klopfte Anna ganz hart mit der Faust.
 „Wer ist da?" erklang eine schläfrige Stimme in der Kammer, „wer ist  da?" „Ich, die Anna von unten."
 Das Fenster erleuchtete sich, wurde dann geöffnet, und Maries Kopf  erschien. Als sie Annas verquältes Gesicht sah, fragte sie mit  teilnahmsvollem Erstaunen: „Was ist denn, mein Kind?"
 „Marie, ich bitte dich, lass mich zu dir."
 „Aber gern."
 Marie öffnete leise die Tür der Wohnung und führte Anna an der Hand in ihr  Kämmerchen.
 Sie saßen nebeneinander auf dem Rand des Bettes. Als Anna die  neugierigen Fragen, die aus Maries Augen leuchteten, beantworten  wollte, brachte sie nicht mehr hervor als:
 „Mariechen, ich bin so unglücklich", denn die Kehle zog sich ihr  zusammen, und an Stelle der Worte kamen ihr Tränen. Marie begriff und  drängte nicht. Sie saßen lange nebeneinander Hand in Hand, die eine  rot, die andere schwarz, die eine angekleidet und die zweite im Hemd.  Die Rothaarige weinte, und die Schwarze blickte sie mitleidvoll an,  streichelte ihr Haar und sagte:
 „Na, na —" und streichelte ihre Knie und sagte:
 „Na, na, Annchen", und schmiegte die Wange an ihre. Dann kamen doch Worte.
 „Na, sag doch."
 Anna schilderte den Verlauf dieses ganzen schrecklichen Tages, den  vollen Verlauf von Beginn, von dem Augenblick an, wo sie von der  gnädigen Frau mit dem Paket zum Bahnhof geschickt wurde. Von den  Beleidigungen, die Toni für seine Tapferkeit vom Rotarmisten  widerfahren waren, erwähnte sie nicht ein Wort. Als sie in ihrer  Erzählung bei den Wachleuten und bei Tonis Verhaftung angelangt war,  zog sich ihr wieder die Kehle zusammen, und sie bedeckte die Augen mit  den Händen.
 Aber da rollte sie Marie, die sich vom ersten Schrecken um die Freundin  erholt hatte, und deren erste Neugierde befriedigt war, in das Bett,  zog ihr die Hände von den Augen und zupfte sie, um sie zu erheitern, an  den Haaren und streichelte ihr Brüste und Bauch.
 „Aber kleines Mädchen, das ist doch nichts. Du bist ja so dumm, das ist  doch überhaupt gar nichts, rein gar nichts. An solche Sachen muss man  sich in der Stadt gewöhnen. Hier ist das nicht so wie bei euch daheim."
 Sie zog Anna Kleid, Schuhe und Strümpfe aus, legte sie ins Bett, deckte  sie bis zum Kinn zu und küsste sie auf die Wange: „Nacht, mein  Dummchen."
 Dann machte sie das Licht aus und legte sich zu Anna ins Bett. In  dieser Nacht erzählten sie sich im Flüsterton noch viele Dinge. Marie  interessierte sich besonders für den Auftritt mit Herrn und Frau  Rubesch, und als Anna den Tobsuchtsanfall des Fräulein Dadla  geschildert hatte, kam Marie die Erleuchtung. Sie setzte sich im Bett  auf und hob den Zeigefinger. „Pfffd", pfiff sie lange. Sie saß eine  Zeitlang so, dann sagte sie: „Und jetzt erzähl mir das noch einmal."  Denn sie wollte das jetzt genauer und im Sitzen auskosten. Anna  erzählte den Zwischenfall mit Fräulein Dadla noch einmal, und als sie  geendet hatte, sprach Marie das Urteil:
 „Die schöne Dadla sitzt in der Tinte, das ist so sicher wie die Steuer,  und jetzt hat sie Angst. Warte nur, wir werden noch viele schöne Dinge  erleben, das ist bloß der Anfang. Das muss ich morgen früh der  Portiersfrau erzählen."
 Und zum Schluss pfiff Marie noch einmal. Diesmal ganz kurz, als ob sie einen  Punkt machen wollte. Pfffd!
 In dieser Nacht schliefen zwei Mädchen, eine Rothaarige und eine  Schwarze nebeneinander. Sie kehrten einander die Hinterteile zu und  hatten die Beine angezogen.
 „Wir sehen aus wie der alte österreichische Doppeladler", sagte Marie,  als sie einschliefen, und das waren ihre letzten Worte.
 | 
  
    
    Hinweis:      Für die Korrektheit der Angaben in diesen Versionen und die Identität              der Texte mit dem angegebenen Original wird keine Verantwortung übernommen.              Eine Vervielfältigung der Dokumente zum Zwecke des Vertriebs ist              nicht gestattet.
 |  |